Die Rheinische Fachhochschule Köln veranstaltet am 2. Februar einen Workshop in Zusammenarbeit mit dem Beraternetzwerk TCI, in dem die Agilen Methoden und ihre Einsatzfelder den klassischen Methoden gegenübergestellt werden. Der Workshop mit abschließendem Zertifikat richtet sich an Führungskräfte mit Verantwortung im Projektmanagement, PMO-Leiter, Programm-Manager, Projektauftraggeber, Projektmanager und an Studierende und Absolventen.

Die digitale Transformation bestimmt zunehmend die Arbeitswelt und damit auch die Art und Weise, wie wir Projekte managen. Einen wichtigen Ansatz in dieser Entwicklung stellen Agile Methoden dar. Obwohl sie meist ganz einfachen Regeln folgen, muss für erfolgreiche Projekte die passgenaue Methode eingesetzt werden. Hier gilt nicht „one fits all“, sondern die Methode muss zur Aufgabe und dem unternehmerischen Umfeld passen. Wichtig ist neben der Methodenkenntnis auch die Kompetenz, wann welches Werkzeug am besten verwendet werden sollte. Agile Methoden unterscheiden sich und eignen sich für einige Aufgaben mehr als für andere. Hierfür ist der Zusammenhang mit der Aufgabenstellung und des Umfeldes entscheidend.

Agilität richtig managen

 Die RFH veranstaltet am 2. Februar einen Workshop in Zusammenarbeit mit dem Beraternetzwerk TCI, in dem die Agilen Methoden und ihre Einsatzfelder den klassischen Methoden gegenübergestellt werden. Es wird aufgezeigt, welchen Prinzipien sie folgen, welche Ideen sich dahinter verbergen und für welche Aufgaben oder Problemlösungen sie sich besonders eignen. Mit dem VDI-Wissensforum wird dann im April ein umfassendes zweitägiges Seminar mit dem Titel „Agilität richtig managen“ durchgeführt, bei dem die Möglichkeiten und Grenzen agiler Methoden aufgezeigt werden. Dieses Seminar wird im September und Dezember wiederholt.
Das Tagesseminar an der RFH Köln:„Agilität im Projektmanagement – aber richtig“ (mit Zertifikat) findet am 2. Februar 2018, 8.45 bis 18.00 Uhr statt. Das Programm steht unter www.rfh-koeln.de/aktuelles/termine/events_und_vortraege zur Verfügung. Die Kosten (zzgl. MWSt) betragen 390 Euro bei Anmeldung bis zum 19.01. 2018, danach 440 Euro. Die Anmeldung ist unter icc@rfh-koeln.de möglich.