Seit 2011 zeichnen der Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein, die Kreishandwerkerschaft Köln sowie der Handelsverband NRW Aachen-Düren-Köln Betriebe aus, die von Kölnerinnen und Kölnern als „DIE BESTEN“ gewählt wurden.
Die Abstimmung für 2020 fand vom 15. Oktober bis 1. Dezember vergangenen Jahres statt. Die finalen Abstimmungsergebnisse ließ jeder Verband von einer eigenen Fachjury bestätigen. 2020 gewannen Jörg Plake, Haus Schnackertz, in der Kategorie Gastronomie, Florian Brönnecke, Zimmerei Brönnecke GmbH, in der Kategorie Handwerk, und Detlev Bernert, Borgards Herrenladen, in der Kategorie Handel. Sie erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Siegerehrung fand im 25hours Hotel The Circle statt, TV-Moderatorin Frauke Ludowig führte durch den Abend. Für den Hauptsponsor NetCologne begrüßte Geschäftsführer Timo von Lepel rund 100 Gäste aus der lokalen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und sagte: „Der Wettbewerb verdient Aufmerksamkeit. Die ausgezeichneten Unternehmen machen das Leben in Köln noch attraktiver.“
Aushängeschilder der Stadt
Die Vorstellung und Auszeichnung der Preisträger übernahmen Vertreter der ausrichtenden Verbände. Jörg Hamel, Geschäftsführer der Kölner Geschäftsstelle des Handelsverbandes NRW Aachen-Düren-Köln e.V., sagte: „Der Handel prägt das Bild einer Stadt und gibt ihr ein Gesicht.“ Preisträger Detlev Bernert freute sich über „die bewusste Wertschätzung der Kunden“, die er durch die Wahl erfahren habe. Christoph Becker, Geschäftsführer des DEHOGA Köln, erklärte: „Wir stehen für viele kleine Betriebe und Vielfalt.“ Sieger Jörg Plake bedankte sich für die Auszeichnung. Diese sei eine Motivation für das Team und ihn selbst. Nicolai Lucks, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Köln, betonte: „Handwerksunternehmen sind geprägt von Familien, die ihr Wissen weitergeben.“ Sieger Florian Brönnecke ist dafür das beste Beispiel. „Ich bin überglücklich und stolz, Handwerker des Jahres zu sein. Offensichtlich haben wir sehr viele zufriedene Kunden“, ergänzte der Zimmermann.
Foto: Christian Knieps