Die Sieger des Schulwettbewerbs „DIGIYOU – Digitalisiere Deine Zukunft!“ stehen fest. Am 3. März gab eine unabhängige Jury die drei besten von insgesamt 15 Schülerprojekten bekannt, die es ins Finale des landesweiten Schulwettbewerbs geschafft hatten. Gewinner sind die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf aus Neuss, des Gymnasiums der Stadt Lennestadt und des Erich-Gutenberg-Berufskollegs aus Köln. Die Schüler hatten ihre Ideen für den digitalen Wandel per Video eingereicht. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von der NRW.BANK und der „DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG“ initiiert.

Die Projekte des Schulwettberwerbs „DIGIYOU – Digitalisiere Deine Zukunft!“ deckten ein breites Themenspektrum ab: Ob Vermietung von privaten Ladesäulen für Elektroautos zur Erweiterung der öffentlichen Ladeinfrastruktur, Drohnen, die Logistikaufgaben übernehmen oder eine Alltagshilfe für stark sehbehinderte Menschen – fast jeder Bereich war vertreten. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf aus Neuss bauten eine CO2-Ampel, mit der sich die Luftqualität in allen Klassenzimmern messen lässt. Gewonnen hat außerdem das Gymnasium der Stadt Lennestadt mit dem Projekt „3D-Druck im Mathematikunterricht“: In Kooperation mit der Hochschule in Siegen sowie örtlichen Firmen wurde ein Sektglas modelliert, um das Thema „Rotationskörper“ begreifbarer zu machen. Weiterer Preisträger ist das Schülerteam des Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln. Gemeinsam mit einem lokalen Startup haben sie eine Virtual-Reality-Lösung für eine virtuelle Museumswelt entwickelt. Die Gewinnerteams erhalten jeweils 1.000 Euro.

Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer sagt über die Projekte der Schülerinnen und Schüler: „Ich bin beeindruckt von der Kreativität und der Motivation der Schülerinnen und Schüler für ihre Projekte. Diese faszinierenden Ergebnisse zeigen, in wie vielen Bereichen der Schule und des Alltags man sich dem Thema Digitalisierung nähern kann. Dabei freut es mich besonders, dass von der Förderschule bis hin zum Gymnasium viele verschiedene Schulformen vertreten sind. Der Einfallsreichtum und das Fachwissen aller Schülerinnen und Schüler stehen für das Aufsteigerland Nordrhein-Westfalen.“
 
Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK, sagt zum Wettbewerb: „Die Förderung von Bildung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Engagements. Junge Menschen, die sich digital fit machen, erwerben eine wichtige Fähigkeit für ihr späteres Berufsleben – und können dadurch unser aller Zukunft positiv mitgestalten. Es zeigt sich jedes Jahr aufs Neue, dass sie ganz konkrete Vorstellungen haben, wie sie den digitalen Wandel im Land voranbringen können.“
 
„Es ist unglaublich bemerkenswert, mit welch großer Ideenvielfalt, Aktualität und zeitlichem Engagement sich die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit neuen Projektideen auch in dem zweiten Pandemiejahr in den Wettbewerb gestürzt haben. Den Schülerinnen und Schülern können wir mit „DIGIYOU“ die Chance bieten Ideen auszuprobieren, die digitale Kompetenz auszubauen und so die eigene Zukunft zu gestalten“, freut sich Christina Tenhaeff, Vorständin von „DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG“.

© Gymnasium der Stadt Lennestadt