In weniger als einem Jahr ist es soweit: Die Kölner Eventagentur facts and fiction konzipiert und realisiert die Länderbeteiligungen für Deutschland, Monaco und Belgien auf der Weltausstellung in Dubai. Laut facts and fiction werden zum ersten Mal bei einer Expo gleich drei Länderauftritte von demselben Unternehmen organisiert.

Rund ein Jahr vor Beginn der EXPO arbeiten die Kreativen in Köln und ihre Kollegen in Dubai mit Hochdruck an der Fertigstellung der Pavillons für die erste Weltausstellung im arabischsprachigen Raum. Am 20. Oktober 2020 eröffnet in Dubai die kommende Weltausstellung. Unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ sollen 192 Staaten daran teilnehmen. Der Veranstalter erwartet rund 25 Millionen Besucher, davon über 70 Prozent aus dem Ausland. In Dubai wird momentan mit Hochdruck an der Fertigstellung von Gelände und Pavillons gearbeitet. Viele der 192 Länderpavillons sind bereits im Bau, darunter auch die von facts and fiction verantworteten Gebäude. Die Agentur war bereits im Bereich Weltausstellungen aktiv: Auf der EXPO 2000 in Hannover haben die Kölner für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) ihren ersten Pavillon realisiert. Es folgten Länderpavillons für Deutschland auf der EXPO 2012 in Yeosu (Südkorea), für Monaco und Kasachstan auf der EXPO 2015 in Mailand (Italien) und für Frankreich (Teilbereich Total) und Aserbaidschan auf der EXPO 2017 in Astana (Kasachstan).

Internationale Vernetzung

„Wir sind unseres Wissens die einzige Agentur, die auf der EXPO 2020 gleich drei Länderbeteiligungen kreativ verantwortet“, sagt Marco Hückel, Director International Projects bei facts and fiction. „Wir haben an vier Wettbewerben teilgenommen – und drei für uns entschieden.“ Ein Wettbewerbsgewinn ist dabei immer Teamwork: Es erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Gewerken, wie etwa dem Bau und der Architektur. „Unser internationales Netzwerk und unsere langjährige Erfahrung sind wesentliche Garanten für diesen Erfolg“, so Marco Hückel. Man arbeite immer mit international renommierten Architekten zusammen, möglichst aus dem Gastgeberland des jeweiligen Pavillons. So wurde die Architektur des Deutschen Pavillons vom Berliner Architekturbüro LAVA entwickelt, den Belgischen Pavillon hat der belgische Architekt Vincent Callebaut entworfen. „Die Konzeption und Umsetzung von EXPO-Pavillons hat sich neben der Entwicklung von Museen und Ausstellungen und unserem Engagement im Bereich der politischen Kommunikation zu einer tragenden Säule der Agentur entwickelt“, sagt Dietmar Jähn, Geschäftsführender Gesellschafter von facts and fiction. „Von der damit verbundenen Internationalisierung, der Erfahrung mit Großprojekten und dem wachsenden Netzwerk profitieren alle unsere Aktivitäten.“

Deutschland, Monaco, Belgien: Drei Pavillons für Dubai

Die EXPO 2020 ist in drei Themenbereiche gegliedert: Sustainability (Nachhaltigkeit), Mobility (Mobilität) und Opportunity (Möglichkeiten). Der Deutsche Pavillon befindet sich im Bereich Sustainability. Konzept, Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons liegen bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon EXPO 2020 Dubai, bestehend aus den beiden Unternehmen facts and fiction und NÜSSLI Adunic. Dabei zeichnet facts and fiction für das inhaltliche Konzept sowie die Ausstellungs- und Mediengestaltung verantwortlich, NÜSSLI Adunic für die bauliche Umsetzung. Die Architektur und das räumliche Konzept kommen von den Architekten des Büros LAVA. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Koelnmesse ist verantwortlich für Organisation und Betrieb. Beim Monegassischen Pavillon übernimmt facts and fiction als Key Contractor Architektur, Konzept, Planung und bauliche Realisierung. Der Pavillon befindet sich im Bereich Opportunity. Die Architektur des Pavillons wurde von den Architekturbüros OOS aus Zürich und AODA aus Monaco entworfen. Der Belgische Pavillon, beauftragt von der BelExpo, befindet sich im Bereich Mobility. Er ist eine Co-Kreation des belgischen Architekten Vincent Callebaut, Assar Architects und der Baufirma BESIX. Die Kölner Eventagentur facts and fiction verantwortet die komplette Ausstellung des Pavillons. „Es ist eine großartige Aufgabe, drei so unterschiedliche Länder auf einer Weltausstellung vorstellen zu dürfen“, sagt Andreas Horbelt, Kreativdirektor von facts and fiction. „Wir recherchieren sehr umfassend, was ein Land zum Thema der Expo beizutragen hat und übersetzen dann diese – oft sehr komplexen – Rechercheergebnisse in überraschende Interaktionen und mitreißende Erlebnisse. Die Besucher sollen etwas lernen – und dabei Spaß haben.“

 

Grafik: facts and fiction | NÜSSLI Adunic | LAVA