In den Ford-Werken hat die Serienproduktion des StreetScooter WORK XL begonnen. Der rein elektrische Transporter wird von Ford in Kooperation mit der StreetScooter GmbH gebaut, einer Tochter der Deutschen Post DHL Group.
Ford steigt die Kleinserienproduktion des StreetScooter WORK XL ein. Der rein elektrisch angetriebene Transporter soll im Rahmen einer Kooperation mit StreetScooter ausschließlich in Köln gebaut werden. Die Basis des Fahrzeugs bildet ein Ford Transit-Fahrgestell, das im Ford- Werk im türkischen Kocaeli vorproduziert wird.Die Batterie, den batterieelektrischen Antriebsstrang sowie den Karosserieaufbau mit Fahrerkabine und Laderaum erhalten die Fahrzeuge nach den Vorgaben von StreetScooter in den Ford-Produktionshallen in Köln. Auch die Steuerelektronik und elektrische Zusatzkomponenten werden hier montiert. Zunächst ist eine Auslieferung der WORK XL-Modelle ausschließlich an die Deutsche Post DHL vorgesehen. Perspektivisch soll der bisher größte StreetScooter auch an Drittkunden verkauft werden.
Transporter mit besserer Klimabilanz
Der ausschließlich bei Ford in Köln produzierte WORK XL ist der bisher größte Transporter im Portfolio von StreetScooter. Sein Ladevolumen beträgt 20 Kubikmeter, was mehr als 200 Paketen entspricht. Als Zuladung sind bis zu 1.275 Kilogramm möglich. Der E-Transporter erreicht ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.050 Kilo. Aufgrund der in Deutschland gültigen Ausnahmeregelung für batterieelektrische leichte Nutzfahrzeuge dürfen auch Inhaber eines Führerscheins der Klasse B dieses Fahrzeug fahren. Ford fertigt den E-Transporter mit unterschiedlich leistungsfähigen Elektro-Motoren und Lithium-Ionen-Batterien. Der elektrische Antrieb leistet bis zu 90 kW (122 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit des WORK XL ist auf 90 km/h begrenzt. Mit einer Batteriekapazität von bis zu 76 kWh kommt er auf eine maximale Reichweite von 200 Kilometern. Damit leisten beide Unternehmen einen Beitrag zur Luftreinhaltung in deutschen Städten und zur Vermeidung von klimaschädlichem CO2. Pro Jahr soll jeder WORK XL im Betrieb rund fünf Tonnen CO2und 1.900 Liter Diesel sparen.
Beteiligte loben Kooperation
„Die Kooperation mit StreetScooter und der Deutschen Post DHL Group ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe, bei der beide Seiten ihre speziellen Kompetenzen in die Waagschale werfen“, sagt Jörg Beyer, Geschäftsführer Produktentwicklung der Ford-Werke GmbH. StreetScooter gilt als eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich E-Transporter. Die Produktionslinie für den StreetScooter WORK XL hat Ford innerhalb weniger Monate auf die Beine gestellt. Achim Kampker, Geschäftsführer und Gründer der StreetScooter GmbH, lobt die Zusammenarbeit: „Mit Ford haben wir den optimalen Partner gefunden, der unsere flexible und vom Kunden her gedachte Produktionsweise versteht. Gemeinsam bringen wir die Elektromobilität in Deutschland voran und gestalten den innerstädtischen Lieferverkehr umweltfreundlicher und leiser. Mit dem neuen StreetScooter WORK XL haben wir jetzt den perfekten E-Transporter für die Paketzustellung in Ballungsräumen, den perspektivisch auch andere Transportunternehmen werden nutzen können.
Positive Gesamtentwicklung für Ford
Ford selbst meldet nach Abschluss des dritten Quartals eine positive Entwicklung am deutschen Markt. Im September hat der Hersteller in einem insgesamt unter dem Vorjahr liegenden Gesamtmarkt in Deutschland 15.006 neue Pkw zugelassen und so einen Marktanteil von 7,5 Prozent erreicht. Dies entspricht einer Steigerung von 1,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs der Absatz um 3,3 Prozent. Der Marktanteil in Deutschland lag Ende September bei 7,1 Prozent.