Zwölf spannende Veranstaltungen geben Kölner*innen vom 16. bis zum 19. Mai 2022 praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Organisiert wird die kostenlose Wissenschaftswoche von der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), dem Netzwerk der Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Entschieden wischt Tanja M. den ersten Kandidaten auf ihrem Smartphone beiseite – der Nächste, bitte! Aber halt, hätte der junge Tänzer „offline“ einen bleibenden Eindruck bei ihr hinterlassen? In diesem Experiment von Prof. Dr. Wera Aretz von der Hochschule Fresenius werden am 16. Mai 2022 im Hallmackenreuther für alle Teilnehmer*innen die Vor- und Nachteile beim Thema Online-Dating erlebbar.
Ein paar Häuser weiter erklärt zur gleichen Zeit Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger von der TH Köln in der Kölner Radstation, wie ein neues Recyclingverfahren für Altreifen von Fahrrädern gelingen kann.
Im Café InSide sprechen Prof. Dr. Thomas Abel von der Deutschen Sporthochschule und Rollstuhlbasketballer Paul Jachmich über Vergleichbarkeit, Berührungsängste und skurrile Fragen im Paralympischen Sport.
Am Hildegard-von-Bingen Gymnasium diskutieren Expert*innen, Lehrende, Studierende sowie Schüler*innen über die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und deren Bedeutung für Bildung, Wirtschaft und Politik.
Im neuen Stadtarchiv Köln verdeutlicht Dr. Susanne Rosenthal von der Rheinischen Fachhochschule den Strukturwandel im Zusammenhang mit der Energiewende und macht diesen für die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Virtuell-Reality-Brillen erlebbar.
Wie treffen wir Entscheidungen und welche Rolle spielen dabei unser Verstand und unsere Intuition? Darum geht es in dem Beitrag von der Macromedia Hochschule. In den Räumen der IHK wird über die Grundlagen von guten rationalen und guten intuitiven Beurteilungsprozessen gesprochen.
Mit neuen Nutzungskonzepten für alte Kirchen beschäftigt sich Prof. Dr. Stefanie Lieb von der Universität zu Köln. Sie verdeutlicht einen gelungenen Transformationsprozess in der Kulturkirche Ost, in der ergänzend zum Gottesdienst auch zahlreiche Kulturveranstaltungen stattfinden.
Dies sind nur einige Beispiele der exklusiven Angebote, die das Format „Wissenschaft in Kölner Häusern – WiHK“ für Bürger*innen vom 16.-19. Mai 2022 bereithält. Unter anderem werden auch zwei rein englischsprachige Beiträge zu den Themen Zellalterung und Zellkommunikation angeboten.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Detailinformationen befinden sich auf der Website der KWR unter www.koelner-wissenschaftswoche.de.
Wissenschaft zum Anfassen – kostenfrei für alle Kölner*innen
Die Veranstaltungswoche „Wissenschaft in Kölner Häusern – WiKH“ wird von 17 Mitgliederhochschulen im Kölner IHK-Bezirk und sieben außeruniversitären Forschungseinrichtungen der KWR angeboten. „Wissenschaft in Kölner Häusern“ ist ein Angebot an alle interessierten Bürger*innen, hautnah mitzuerleben, an welchen Themen unsere Kölner Forscher*innen täglich arbeiten.
Die folgenden KWR-Mitgliedseinrichtungen sind dieses Jahr mit einem Beitrag im Format WiKH vertreten: Hochschule Fresenius, TH Köln, Deutschen Sporthochschule, Rheinische Fachhochschule, Macromedia Hochschule, Universität zu Köln, CBS International Business School, Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, International School of Management, HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Hochschule für Polizei und Verwaltung, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.
© Kölner Wissenschaftsrunde