Zum September 2020 wurde André van Hall zum Geschäftsführer des BioCampus Cologne (BCC) berufen. Gleichzeitig tritt er die Nachfolge von Dr. Heinz Bettmann als Geschäftsführer des Rechtsrheinischen Technologie- und Gründerzentrums Köln (RTZ) an. Durch die Personalunion in der Leitung der beiden kommunalen Tochtergesellschaften verspricht sich die Stadt Köln zukünftig noch mehr Schwung bei der Etablierung der Rheinmetropole als Startup- und Innovations-Hotspot.

Seit dem 1. September 2020 ist André van Hall neuer Geschäftsführer des Rechtsrheinischen Technologie- und Gründerzentrums (RTZ) in Köln. Bereits seit 2013 ist van Hall in der Geschäftsleitung des BioCampus Cologne (BCC) als Prokurist tätig. Davor war er viele Jahre an der Ruhr-Universität Bochum und im TechnologieZentrumDortmund in den Bereichen Technologietransfer und Innovationsförderung beschäftigt. Nun tritt er die Nachfolge von Dr. Heinz Bettmann an, der sich nach 22 Jahren aus dem RTZ in den Ruhestand verabschiedet. André van Hall wurde zugleich zum Geschäftsführer des BioCampus Cologne bestellt.

Der studierte Wirtschaftswissenschaftler soll ein gemeinsames Konzept für BCC und RTZ realisieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Beide Standorte seien Teil des Startup-Ökosystems Köln. Das große Potenzial und die guten Rahmenbedingungen für junge Unternehmen zeigten sich auch am bisherigen Erfolg des RTZ, das 2019 sein 20-jähriges Bestehen feierte. RTZ und BCC kooperieren bereits seit vielen Jahren. Auch mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH wurde eine enge Zusammenarbeit aufgebaut.

Vision vom Hightech-Standort Köln

„Mit den beiden engagierten Teams im BCC und RTZ sollte sich das „2-Standorte-Konzept“ optimal realisieren lassen, so dass Köln weiter zu einem führenden Innovationsstandort ausgebaut werden kann“, sagte André van Hall bei seinem Antritt und unterstrich damit seine Vision vom Hightech-Standort Köln. „Bei Heinz Bettmann bedanke ich mich für sein herausragendes Wirken im rechtsrheinischen Köln und die langjährige Zusammenarbeit“, so van Hall weiter.

Frank Höller, Leiter der Beteiligungssteuerung der Stadt Köln, schloss sich diesem Dank an: „Dr. Bettmann hat das RTZ zu einem viel beachteten Impulsgeber und engen Begleiter einer Vielzahl von Gründern auf dem Weg in eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft entwickelt.“

Andrea Blome, Kölns Verkehrsdezernentin und gleichzeitig nebenamtliche Geschäftsführerin des BCC, ist überzeugt: „Mit Herrn van Hall konnten wir einen ausgewiesenen und exzellent vernetzten Experten für diese spannende Aufgabe gewinnen. Die Stadt Köln unterstreicht mit der Zusammenführung ihrer beiden Tochtergesellschaften konsequent ihr Engagement, die Rheinmetropole zu einem international führenden Technologie-Standort für Startups und etablierte Unternehmen in Zukunftsbranchen weiterzuentwickeln.“

Dr. Heinz Bettmann wünschte seinem Nachfolger viel Glück und Erfolg für den weiteren Ausbau der beiden Standorte: „Die Startups von heute sind der Mittelstand von morgen. Um das zu erreichen, brauchen wir ein funktionierendes Startup-Ökosystem.“

Foto: RTZ