Schnelles Internet ist an Schulen die Grundlage für digitales Lernen. Köln kann als erste Stadt Deutschlands darauf verweisen, alle städtischen Schulgebäude – rund 300 an der Zahl – mit Glasfaser erschlossen zu haben. Den Rahmen dazu bildet eine gemeinsame Initiative der Stadt Köln und des Telekommunikationsanbieters NetCologne.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker und NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel starteten jetzt die nächste Ausbaustufe der gemeinsamen Initiative für Kölner Schulen. Die ersten fünf Kölner Berufskollegs wurden für NetCologne-Leitungen mit Gigabit-Bandbreite freigeschaltet, weitere Kölner Schulen werden sukzessive folgen. Überdies ist Köln deutschlandweit die erste Stadt, in der alle Schulen mit Glasfaser erschlossen sind. Ende 2018 waren praktisch alle 300 Schulgebäude der insgesamt 264 Schulen in Köln mit dem schnellen Internet verbunden. Notwendig war dafür ein hoher logistischer Aufwand, 33 Kilometer Glasfaserkabel wurden verlegt. Köln erfüllt durch die Initiative eine Zielvorgabe des Landes Nordrhein-Westfalen früher als gefordert. Spätestens bis zum Jahr 2022 sollen alle Schulen in NRW über schnelle Internetzugänge verfügen.

Köln als deutscher Spitzenreiter

Den Startschuss für die Gigabit-Anbindung gaben Oberbürgermeisterin Henriette Reker und NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel gemeinsam im Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln-Mülheim. Die Schule bildet schwerpunktmäßig in den Bereichen Büromanagement, E-Commerce, Steuerfachangestellte und kaufmännische IT-Berufe aus. Die Kooperationspartner erklärten vor Ort die Hintergründe des digitalen Infrastrukturprojekts. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sagte: „Köln ist Spitzenreiter in Deutschland – all unsere Schulen sind an das Glasfasernetz angeschlossen. Damit haben die Kölner Schulen beste Voraussetzungen und können mit ihren digitalen Lernkonzepten voll durchstarten. Schon in Grundschulen wollen wir diese pädagogisch sinnvollen Methoden etablieren, damit Kinder von den spannenden Möglichkeiten digitaler Wissensvermittlung profitieren können.“ NetCologne Geschäftsführer Timo von Lepel fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr über die Spitzenposition der Kölner Schulen beim schnellen Internet und sind stolz als NetCologne hierzu beitragen zu können. Alle Glasfaser-Anschlüsse in den Schulgebäuden sind bereits für die Gigabit-Bandbreite vorbereitet, die nun weiter ausgerollt wird.“ Die Verlegung der Glasfaserkabel an allen Schulen wurde über Fördermittel des Landes NRW in Höhe von 3,6 Millionen Euro realisiert, für notwendige Hardware stellte die Stadt Köln weitere 1,8 Millionen Euro bereit. NetCologne sponsert die Gigabit-Anschlüsse an allen Schulen und stellt sie kostenfrei zur Verfügung. Schon jetzt verfügen zudem 140 der 264 Kölner Schulen über ein campusweites WLAN-Netz. Das Engagement der Stadt Köln und NetColognes für schnelles Internet an Kölner Schulen startete bereits im Jahr 1997 und umfasst auch die laufende Betreuung der Schulen in den Bereichen IT und Internet.

 

Foto: Marko Ruh