Auf der Fachmesse für Stadt- und Projektentwicklung „polis Convention“ haben zwei für den „polis Award“ nominierte Kölner Projekte den zweiten und dritten Platz in der sozialen Quartiersentwicklung belegt.

Auszeichnung für die Kölner Stadt- und Projektentwicklung: Auf der Fachmesse „polis Convention“ am 25. und 26. April in Düsseldorf schaffte es die Entwicklung des Clouth Quartiers in Köln-Nippes in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ auf Platz zwei, das Waldbadquartier in Köln-Ostheim wurde von der Fachjury auf Platz drei gewählt. Im vergangenen Jahr hat die Stadt Köln mit der Freitreppe am Rheinboulevard den „polis Award“ in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ gewonnen. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker freut sich über die tolle Anerkennung für Köln und die Projekte von moderne stadt und GAG als städtische Gesellschaften. Die polis Convention 2018 war ein voller Erfolg für die Stadt Köln und ihre Partner, in vielen interessanten Gesprächen mit Projektentwicklern und Investoren konnten sie für Köln werben, so Reker weiter.
Im Fokus der diesjährigen Kölner Messe-Präsentation stand die Entwicklung der Kölner Innenstadt, was beispielsweise mit dem großen städtischen Projekt „Via Culturalis“ gezeigt wurde. Via Culturalis beschreibt das ambitionierte Vorhaben, die Zeitebenen und Zeitspuren von zwei Jahrtausenden Stadt- und Kulturgeschichte im öffentlichen Raum sichtbar und begreifbar zu machen. Dazu soll im Herzen der Altstadt ein „Kulturpfad“ ausgewiesen werden, der vom Hohen Dom zu Köln bis zu Sankt Maria im Kapitol führt.
„Wir stärken Köln als Kulturstadt und als Anziehungspunkt und schaffen wesentliche Grundvoraussetzungen für die Entwicklung von Handel, Hotelerie und Tourismus. Damit bieten wir Aufenthaltsqualitäten, die das Zentrum der größten Stadt Nordrhein-Westfalens für seine Bevölkerung und seine Gäste noch attraktiver machen“, so die Oberbürgermeisterin.
Die Via Culturalis ist als bedeutende Maßnahme im Städtebaulichen Masterplan für die Innenstadt Kölns definiert, der ebenfalls ausführlich auf der polis Convention vorgestellt wurde.
Auch in diesem Jahr begrüßte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Jochen Hagt, dem Vorstandsvorsitzenden des Vereins Region Köln/Bonn e.V. und Landrat des Oberbergischen Kreises, viele Gäste am Kölner Messestand. Beide betonten in ihrer Eröffnungsrede die Wichtigkeit des regionalen Denkens und Handelns. Auch optisch sind die Region und die Stadt Köln auf dem diesjährigen Messestand erneut zusammen gerückt und informierten Hand in Hand über ihre prägnanten Immobilien-Entwicklungen.
Seit der Gründung der „polis Convention“ in 2015 ist die Fachmesse jährlich stark gewachsen. Über 200 Aussteller haben sich 2018 auf der Messe präsentiert. Auch die steigenden Teilnehmer- und Ausstellerzahlen kennzeichnen die Entwicklung hin zu einer der national einflussreichen Messen für die Stadt- und Immobilienentwicklung.