Spannend, unterhaltsam und professionell – das war die digitale Premiere der Gründerpreisverleihung am 12. November 2020 der Wirtschaftsjunioren Köln. Bei über 50 respektablen Bewerbungen haben es nach eingehender Prüfung einer Jury fünf Kölner Gründer ins Finale geschafft. Die drei Gewinnerteams verbindet, dass sie sich inhaltlich durch nachhaltige und ökologische Projekte auszeichnen. Der erste Preis geht an Lumoview Building Analytics. Das Team hat eine innovative Gebäudemesstechnik entwickelt, mit der innerhalb von Sekunden Daten über geometrische und energetische in Räumen ermittelt werden kann. Auf den zweiten Platz schaffte es FIMO Health mit einer innovativen App für zwei Millionen Fatigue-Patient*innen. Der dritte Platz ging an Socialbnb, eine Online-Plattform, die Reisende und Hilfsorganisationen miteinander verbindet. Über den Publikumspreis freute sich das Team von Forstfreunde – Online Bäume pflanzen. Wirtschaftsjunior*innen, Partner und Unterstützer wie die Sparkasse KölnBonn, Kreissparkasse Köln, IHK Köln, die KölnBusiness Wirtschaftsförderung-GmbH und Gäste erlebten einen kurzweiligen Gründerpreis-Abend.

Normalerweise sind die Gründerpreisverleihungen geprägt von persönlichen Begegnungen, einer elektrisierten Atmosphäre und einigen „Feierkölsch“. Diesmal war es etwas anders, aber besonders. Eine knackige Dramaturgie, eine lockere Moderation, persönliche Laudationen und eine allgemein gute Stimmung gibt es beim Gründerpreis auch in einer Präsenzveranstaltung. Persönliche Einblicke in Ateliers, Büros, Wohnungen aber nicht. Auf einem Bildschirm eingerahmt immer im Blick: die zahlreichen freudigen oder erwartungsvollen Gesichter. Mit Wein, Bier oder Wasser zogen die professionell und sympathisch vorgetragenen Pitches an allen vorbei wie bei einem guten Kinoabend. Darunter waren auch drei Gründer des Kölner Startups IKARUS, die das perfekte Yoga-Outfit für Männer entwickelt haben und damit gleich den gesamten Look der gesamten Sportart prägen wollen.

Auch wenn es nicht immer leicht fällt aufgrund der vielen guten Start-up-Ideen, so hat sich die Jury dann für drei Gewinner entschieden. Allen voran Lumoview, die Gebäude digitalisieren, um energieeffizienter zu sanieren. „Denn Gebäude sind mit 30-40% der CO2-Emmissionen verantwortlich“, erklärte Arne Tidden, einer der Gründer. Dafür hat das mehrköpfige Team ein handgetragenes Messgerät entwickelt, das ist zwei Sekunden den Raum geometrisch und energetisch vermessen kann. Damit möchten sie Gebäudebesitzer und Gebäudeverwalter dazu anregen, energieeffiziente Sanierung anzustoßen. „Was zeichnet einen erfolgreichen Unternehmer aus? fragte Laudator Andreas Brünjes von der Sparkasse KölnBonn. „Er lässt sich nicht aus der Fassung bringen.“ Reichlich Begeisterung zeigten die beiden anwesenden Gründer Dr.-Ing. Silvan Siegrist und Dr.-Ing. Arne Tidden, der während der Verleihung mit seinem Kind und Handy spazieren ging, dann aber doch. Die 3000 Euro wollen sie für Team-Events investieren.

Nicht nur das Fimo Health-Team freut sich über den zweiten Platz, sondern auch Fatigue-Patient*innen haben Grund zur Freude. Denn die von Fimo Health entwickelte App hilft dabei, die massiven Erschöpfungszustände, die diese Krankheit ausmacht, besser zu verstehen. Viele Faktoren wie Bewegung, Schlaf oder Hitze können eine Fatigue auslösen. Mithilfe einer App und einer Smartwatch können alle relevanten Einflussfaktoren einer Fatigue erfasst werden – einfach und in weniger als drei Minuten pro Tag. Die Fimo App hilft somit eine Fatigue zu reduzieren und herauszufinden, welche nicht-medikamentösen Therapien helfen. Die App ist mittlerweile als Medizinprodukt zertifiziert und kann verschrieben werden. Das junge Team hat unterschiedliche Expertisen aus Medizin, Informatik oder Statistik, die hilfreich waren für die App-Entwicklung. Die 1000 Euro Preisgeld spendet das Team direkt für die Forschung. „Die Kölnbusiness hat mit Gesundheit einen wichtigen Fokus, daher freue ich mich über den zweiten Preis für Fimo Health“, erklärte Dr. Manfred Janssen in seiner Laudatio.

Der dritte Platz, dotiert mit 700 Euro, ging an Social bnb. Hilfsorganisationen aus der ganzen Welt können sich auf einer Plattform registrieren und ihre ungenutzten Unterkünfte auflisten. Reisende können preisgünstige Unterkünfte buchen und sich auf diese Weise sozial und/oder wirtschaftlich engagieren, indem sie Projekte mitfinanzieren. Ein innovativer Ansatz, um lokale Hilfsorganisationen finanziell unabhängig von Spenden zu machen. Gleichzeitig wird Reisenden die Möglichkeit gegeben, Einheimische und ihre Kultur intensiver zu erleben. „Überholt ist der Ansatz der Gewinnoptimierung. Wir wollen mit dem Preis auch zeigen, dass wir soziales und Unternehmertum nicht ausschließen“, erklärte Alexander Höckle (IHK Köln) die Juryentscheidung.

Auch das Publikum durfte entscheiden. Bei den Pitches setzte sich das Startup Forstfreunde.de für den Sonderpreis durch. „Wir wollen es so einfach wie möglich machen online Bäume zu pflanzen. Unser Wald ist die effektivste Möglichkeit CO2 zu binden, Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen und unseren Planeten lebenswerter zu machen. Bei uns gibt es schon Projekte für einen Euro“, so Gründer Patrick Köhler.

Aber auch Ikarus Yoga ging nicht leer aus. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH schüttete nochmal an alle TOP5 einen Gewinn von 500 Euro aus.

Durch den unterhaltsamen Abend führten Katharina Wendt und Thorsten Pfennig.

„Dass uns die digitale Premiere gelungen ist, macht uns durchaus stolz“, sagt Kreissprecherin Jennifer Polzin.

Die Wirtschaftsjunioren bedanken sich bei ihren Sponsor*innen: Sparkasse KölnBonn, Kreissparkasse Köln, IHK Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und die Laudatoren.

Foto: Wirtschaftsjunioren Köln e.V.