Beim Kölner Hacking-Event Global Legal Hackathon stellten sich IT-erfahrene Teams der Herausforderung, neuartige Zukunftslösungen für den Rechtsmarkt in weniger als zwei Tagen zu entwickeln. Die Siegerteams treten gegen jetzt internationale Mitbewerber an.

Eingeladen hatten Wolters Kluwer Deutschland, ein Kölner Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in Recht, Wirtschaft und Steuern, und Ebner Stolz, eine mittelständische Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Im Wettbewerb überzeugte das Team Skillerator die Jury. Die Gruppe hat eine Plattform entwickelt, die mit einem strukturierten Prozess und unter Einbeziehung der rechtlichen Rahmenbedingungen dabei unterstützen soll, Fachkräfte aus dem Ausland für deutsche Unternehmen zu rekrutieren. Skillerator zog somit in die weltweite virtuelle Zwischenrunde des Global Legal Hackathon am 22. März ein. Dies schaffte auch juFund, eine Crowdfunding-Plattform für Gerichtsverfahren. Dieses Team erhielt den Sonderpreis der„Inclusivity Challenge“ für die beste Lösung, die Gleichheit, Diversität und Inklusion im Rechtsmarkt erhöht. So wie die Gewinner erhielten auch die zweit- und drittplatzierten Teams von AGBWatch und iRuleLab attraktive Sachpreise. Sie befassten sich mit digitaler Unterstützung bei Erstellung und Pflege von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der rechtlichen Prüfung von Erfindungen in Unternehmen.

Die Gewinner sind von einer Jury ausgewählt worden. Ihr gehörten Christian Lindemann, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal sowie Chief Operations Officer bei Wolters Kluwer Deutschland, Jenny Laube, CEO bei Chevalier, Dr. Björn Schallock, Partner am Hamburger Standort von Ebner Stolz und Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und für IT-Recht und Lina Krawietz, Gründerin & Managing Partner der Innovationsberatung „This is Legal Design“, an. Insgesamt haben bei dem laut Veranstalter größten Legal Tech Event der Welt mehrere tausend Hacker teilgenommen.

Die Teams Skillerator und juFund treten jetzt in der Zwischenrunde in Konkurrenz zu den Siegerteams der anderen Länder. Die Teams, die hier die Jury überzeugen können, nehmen am 16. Mai 2020 am weltweiten Finale in London teil.

 

Foto: Wolters Kluwer Deutschland GmbH