Der ehemalige Standort der Akkumulatorenfabrik von Gottfried Hagen im Köln-Kalker Süden, der Hagen-Campus, hat sich nach Sanierung und Neuordnung seit 1992 zu einem Technologiepark von Dynamik und hoher Nachfrage entwickelt.
Das Areal verfügt über eine Fläche von rund 45.000 Quadratmetern. Im Mai 1999 ging hier auch das Rechtsrheinische Technologie- und Gründerzentrum, RTZ, an der Rolshover Straße an den Start. Es bietet rund 4.000 Quadratmeter Mietfläche für Gründerunternehmen. Angrenzend wurden weitere rund 10.000 Quadratmeter Büro- und Atelierflächen in den alten, erhaltenswerten Fabrikgebäuden realisiert und weitere 26.000 Quadratmeter Gewerbe- und Büroflächen im Kernbereich verwirklicht. Mit Umsetzung der Planung auf dem letzten noch verfügbaren Grundstück mit weiteren 4.000 Quadratmetern Büroflächen ist die gelungene Revitalisierung einer Industriefläche abgeschlossen.
Insgesamt hat sich auf dem Hagen-Campus eine herausragende Standortgemeinschaft angesiedelt, die nicht nur das RTZ und weitere Büro- und Laborgebäude umfasst. Entstanden sind beispielsweise die überbetriebliche Ausbildungsstätte der Innung Heizung, Klima, Sanitär, ein Qualifizierungszentrum des Internationalen Bundes für Sozialarbeit einschließlich Räumen für bürgerschaftliche Aktivitäten, eine Werkstatt für behinderte Menschen der Gemeinnützigen Werkstätten Köln und ein Künstler-Atelierhaus.

Ein Standortvorteil ist die hervorragende Verkehrsanbindung für den Individualverkehr über die Autobahnanbindungen A3, A4 sowie die A59 zum Flughafen Köln-Bonn, der direkt angebundene Busverkehr sowie die in wenigen Minuten erreichbaren U-Bahn-, S-Bahn- und ICE-Anschlüsse.
Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln
„Köln ist eine Wirtschaftsmetropole – ein idealer Standort für Existenzgründer. Hier gibt es eine vielfältige und differenzierte Wirtschaftsstruktur, geradezu ideale Voraussetzungen für den Start eines neuen Unternehmens. Ob ein klassisches Gründerzentrum gesucht wird, ein Coworking Space oder einfach nur ein Schreibtisch: Links- und rechtsrheinisch finden sich in Köln zahlreiche Möglichkeiten für Start-ups. Eine hervorragende Basis für Kooperationen mit Unternehmen aus allen Branchen, mit 17 Millionen Menschen im Umkreis von 100 Kilometern. In diesem Verkehrsknotenpunkt ist der Flughafen ebenso nah wie das Internet via Breitbandinfrastruktur oder eben das RTZ in Köln-Kalk. Willkommen in der Startup-City Cologne“, so Dr. Heinz Bettmann, Geschäftsführer der RTZ Köln GmbH.

Im RTZ gingen seit der Gründung des Zentrums über 230 junge Technologieunternehmen an den Start. Hier hat man Gelegenheit und Raum für seine Ideen und Zeit, um über Businesspläne, Finanzierung und andere Start-up-Themen zu reden. Die rund 30 Jungunternehmen im RTZ bieten einen interessanten Branchen- und Tätigkeitsquerschnitt. Im „FOUNDERS Club“ gibt es Trainings, Motivations-Coaching oder Technologie-Beratung. Der Austausch mit der Gründer-Community fördert Kreativität und Lust am Unternehmertum. Das hier herausgegebene Gründermagazin „RheinZeiger“ berichtet über echte Innovationen oder auch verrückte Ideen.
Der Verein zur Förderung der rechtsrheinischen gewerblichen Wirtschaft Köln e. V. – kurz vfw Köln rechtsrheinisch – ist einer der Gesellschafter des RTZ. Ziel des vfw Köln rechtsrheinisch ist die eigenständig oder im Verbund mit anderen Förderungsträgern sowie öffentlich-rechtlichen oder privaten Organisationen praktizierte Förderung innovativer Neugründungen und die Stärkung junger Unternehmen, um so zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen und den Strukturwandel – Köln, rechtsrheinisch – nachhaltig zu unterstützen. Weitere Netzwerk-Partner des RTZ sind beispielsweise BioCampus Cologne, BVIZ-Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e. V., BioRiver e.V. oder Ökoprofit Köln.
OSMAB Unternehmensgruppe entwickelt Hagen-Campus
Die OSMAB Unternehmensgruppe, mit Sitz in Rösrath, hat den Hagen-Campus entwickelt. Sechs Neubauten mit insgesamt 14.400 Quadratmetern Gewerbeflächen wurden erstellt. Geplant ist nun die Realisierung des letzten Bauabschnittes mit einem Neubau mit 4.000 Quadratmetern Nutzfläche. Mit dem Erwerb des bestehenden Gebäudes im Eingangsbereich der Gottfried-Hagen-Straße mit 8.400 Quadratmetern Büro- und Laborfläche sind damit 26.800 Quadratmeter im eigenen Bestand der Unternehmensgruppe. Durch die Eigenverwaltung der Objekte besteht ein direkter Kontakt zwischen Mieter und Vermieter mit weitgehender Vollvermietung. Aufgrund der hervorragenden Verkehrsanbindung sowohl über den ÖPNV als auch den Individualverkehr besteht weiter hohe Nachfrage. Der hohe Ausbau- und Pflegestandard sowie die direkte Betreuung der Mieter durch den Eigentümer gewährleisten eine langfristige Bindung der Mieter an den Standort. Neben den Büromietern finden gewerbliche Mieter aber auch Labormieter viele Angebote. In unmittelbarer Nähe, an der Dillenburger Straße, entwickelt OSMAB derzeit ein weiteres Bürogebäude mit insgesamt 13.100 Quadratmetern Bürofläche.

Was in Köln-Kalk begann, wurde von der OSMAB Gruppe konsequent weiterentwickelt. Neben dem Erwerb und der Vermietung von Gewerbe- und Wohnimmobilien spielen in zunehmendem Maße die Bereiche Projektentwicklung, Hausverwaltung, Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Facility-Management im Großraum Köln eine Rolle.
Breit gefächerter Nutzungs- und Branchenmix
Neben den Firmen im RTZ haben sich im Hagen-Campus weitere biotechnische Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, ein Ärztehaus, Planungs- und Ingenieurbüros sowie unterschiedliche Serviceunternehmen angesiedelt. So etwa die APOSAN Dr. Künzer GmbH, die für pharmazeutische Komplettversorgung steht. Mit eigener Versandapotheke, der Herstellung von Infusionslösungen und einer Patientenbetreuung durch examinierte Pflegekräfte stellt das Unternehmen die ambulante Versorgung von Patienten mit beratungsintensiven Therapien sicher. Das Tochterunternehmen APOZYT ist pharmazeutischer Hersteller und rundet das Leistungsportfolio ab.

Bereits seit 2000 ist das EDV-Fortbildungsinstitut b.itmap Partner für die praxisnahe berufliche Weiterbildung. Neben eigenem Schulungsangebot bietet b.itmap auch maßgeschneiderte Seminare entsprechend den Kundenwünschen an. Consulismus, Spezialist für individuelle Marktforschung und 2005 in Köln gegründet, konnte sich innerhalb weniger Jahre einen Namen in Markt- und Serviceberatung machen.
Der Hagen-Campus ist Hauptsitz von Wipro Technologies, globaler IT – Dienstleister des indischen Konzerns Wipro Ltd. Das Unternehmen ist einer der größten Produktentwickler und Service-Anbieter weltweit und bietet umfassende Forschungs- und Entwicklungsleistungen an. ADMCC unterstützt als Unternehmensberatung bundesweit kleine und mittelständische Unternehmen sowie Unternehmensnachfolger und -gründer. Die Beratung ist individuell auf den Kundenbedarf abgestimmt, dabei ganzheitlich ausgerichtet.
Auf Benchmarking von europäischen Unternehmen hat sich BMC, Benchmarking Center Europe, spezialisiert. Schwerpunkt ist standardisiertes Prozessbenchmarking. Ausgebildete Kräfte, die sich fürs Hotelmanagement qualifizieren möchten, stehen im Fokus der Deutschen Hotelakademie, DHA. Mit ihrem Bildungssystem Flexuc@te bietet die Akademie ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.

Die MarketBird GmbH ist ein hoch spezialisiertes Nischeninstitut für persönliche Vor-Ort-Kunden-befragungen in Filial- und Franchiseunternehmen mit eigens konzipierter Software.
2014 gegründet, entwickelt die PAIA Biotech im RTZ eine Plattformtechnologie, mit der Immunoassays für Proteine schnell, einfach und mit hohem Durchsatz durchgeführt werden können. Eine Hauptanwendung ist das Screening von Zellkulturüberständen in der Zelllinienentwicklung für die Produktion von Proteinen und Antikörpern.
Die WIESO CERT ist eine akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen speziell im Gesundheitswesen.
Kerngeschäft der WMG Services GmbH & Co. KG ist die Entwicklung von Präzisionsmessgeräten zur Vermessung der Geometrie von Werkzeugmaschinen. ziegelmayer.net ist spezialisiert auf die Systemadministration im Windows- & Macintosh-Umfeld für kleine und mittelständische Unternehmen.
Die beispielhaft aufgeführten Unternehmen und Institutionen zeigen: Mit dem Hagen-Campus ist es gelungen, den Stadtteil erfolgreich aufzuwerten und Arbeitsplätze zu schaffen.
Weitere Informationen zum Standort:
Ursula Willgeroth
Amt für Wirtschaftsförderung
Unternehmens-Service
Telefon 02 21/2 21-2 37 15
E-Mail: ursula.willgeroth@stadt-koeln.de
Titelbild: Stadt Köln