Am vergangenen Samstag fanden deutschlandweit Veranstaltungen zum Tag des Handwerks statt. Ziel war es, bei Jugendlichen für handwerkliche Ausbildungsmöglichkeiten zu werben. Die Handwerkskammer zu Köln hatte zum großen Open-Air-Event auf den Heumarkt eingeladen, zu dem rund 18.000 Besucher kamen.

„Unser Open-Air-Event auf dem Kölner Heumarkt war vermutlich die größte Veranstaltung einer deutschen Handwerkskammer“, sagt Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln. Seine Bilanz des Termins fällt zufriedenstellend aus. Nach seiner Einschätzung lag die Besucherzahl bei rund 18.000, was auch einem vierstündigen Bühnenprogramms geschuldet war. So begeisterten Kasalla, Lupo und Brings das Publikum. Rege Nachfrage gab es auch an den Informationsständen. Dort stellten das Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer und zwölf Kölner Innungen 20 Ausbildungsberufe vor.

Nachwuchswerbung im großen Stil

Die Imagekampagne und der Aktionstag sind „zwei Bausteine unserer breit angelegten Nachwuchswerbung“ – um auf junge Menschen zuzugehen, „beteiligt sich die Kammer jedes Jahr an rund 200 Ausbildungsbörsen, Ausbildungsmessen, Schulveranstaltungen“, sagte Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, beim Empfang im Kammergebäude. An diesem Termin nahmen rund einhundert Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil, darunter NRW-Staatssekretär Christoph Dammermann, mehrere Landtagsmitglieder, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Bodo Löttgen, der neue Chef der SPD-Ratsfraktion Christian Joisten und die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die gemeinsam mit Wollseifer die Veranstaltung auf dem Heumarkt eröffnete.
Neben dem Auftritt der drei Musikgruppen machten auch Jugendliche beim Bühnenprogramm mit und konnten bei Spielen Preise erringen. Am erfolgreichsten war eine Cheerleader-Gruppe aus Frechen-Bachem, die 750 Euro gewonnen hat. Das Geld soll für die gemeinsame Reise zur Cheerleader-Weltmeisterschaft genutzt werden. Eine Schülerin des Gymnasiums in Köln-Pesch gewann außerdem 450 Euro, die bereits für den im Jahr 2020 geplanten Abi-Ball vorgesehen sind. „Unser Ziel, mit der Veranstaltung auf dem Kölner Heumarkt Jugendliche auf die Vielfalt der Ausbildungsberufe des Handwerks aufmerksam zu machen, haben wir erreicht“, betont Dr. Ortwin Weltrich. Das Open Air-Event auf dem Heumarkt gibt es bereits seit 2011. „Unsere Veranstaltung am letzten Samstag war die bisher am besten besuchte“, so Dr. Weltrich.

Mehr neue Ausbildungsverträge

Obwohl der Aufwärtstrend am Lehrstellenmarkt derzeit kräftiger ausfällt als erwartet, will die Handwerkskammer ihre Anstrengungen in der Nachwuchswerbung unvermindert fortsetzen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.990 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Die Kammer liegt damit rund 17,6 Prozent über dem Vorjahreswert. Trotz steigender Lehrlingszahlen suchen viele Handwerksbetriebe weiterhin Bewerber für ihre Ausbildungsplätze.