Buchheim gehört zum Stadtbezirk Mülheim, ist jedoch älter als Mülheim. Es ist einer der ältesten Orte im rechtsrheinischen Köln und erhielt seinen Namen vom hiesigen Buchenwald. Markanter Punkt für das Gewerbegebiet Köln-Buchheim sind die Gaskugel-Ballons am Mülheimer Ring. Die Romaneystraße und die Piccoloministraße bilden die Hauptachsen an diesem Standort.
Das neun Hektar große Gewerbegebiet liegt nördlich der Bergisch-Gladbacher-Straße (B509), unmittelbar an der A3, Abfahrt Dellbrück. In direkter Nachbarschaft, in Köln-Mülheim, liegt die bekannte Kölner Schanzenstraße mit dem Carlswerk, Palladium und E-Werk sowie diversen Gastronomieangeboten. Mülheim ist durch den Wiener Platz als Hauptverkehrsknotenpunkt sowie den Clevischen Ring gut angebunden. Der Individualverkehr erreicht die Kölner Innenstadt über die Mülheimer Brücke und die Zoobrücke. Die Anbindung an den Kölner Autobahnring wird über die Siegburger Straße sowie den Autobahnanschluss in Kalk gewährleistet. Über die östliche Zubringerstraße ist der Köln/ Bonner Flughafen gut erreichbar. Das Gewerbegebiet wurde komplett in das „Sonderstandortprogramm Handwerk, kleine und mittlere Unternehmen, KMU“, aufgenommen. Hierbei werden die Grundstücksgrößen den Bedürfnissen dieser Klientel entsprechend zwischen 1.000 Quadratmeter und etwa 3.000 Quadratmeter parzelliert; der derzeitige Kaufpreis (135 Euro pro Quadratmeter) umfasst Erschließung und Grünausgleich und bietet daher gerade kleineren Unternehmen eine verlässliche Kalkulationsbasis. Wie in anderen städtischen Gewerbegebieten wird beim Grundstücksverkauf auch in Buchheim auf Nachhaltigkeit geachtet.
Handwerksbetriebe, kleine und mittlere Unternehmen mit einem breit gefächerten Branchenmix sind im Gewerbegebiet zuhause. Daneben sind auch ein Busunternehmen, Messebauer, Werbefachfirmen, Herstellung von Solartechnik, Großhandel für Handybedarf, für Gewürze, für Pharma- und Nahrungsmittel oder Autowerkstätten am Standort zu finden. Vor kurzem haben die Alexianer, die umfassende Angebote für psychisch kranke, geistig behinderte und pflegebedürftige Menschen in ganz Köln vorhalten, hier eine neue, große Werkstatt für Behinderte eingerichtet. Inzwischen wird mit den vorhandenen Firmen hervorragend kooperiert. Entstanden ist eine echte Win-Win Situation. In Kürze werden im Gebiet weitere Betriebe wie eine Steuerberatungskanzlei, ein Hersteller von Industriereinigungsgeräten und ein Hersteller von Großküchen hinzukommen und mit dem Bau ihrer Gebäude beginnen.

Megaposter mit der Dimension von Fußballfeldern
Biegt man vom Mülheimer Ring in die Romaneystraße ein, fällt ein länglicher Gebäudekomplex auf. Hier ist der Sitz der vertical vision GmbH & Co. KG sowie ihrer Hamburger Muttergesellschaft, der PPS. Imaging GmbH. Wenn Riesenposter oder Gebäudeverhüllungen in der Dimension von Fussballfeldern in deutschen Metropolen für Aufsehen erregen, dann sind sie meistens „Made in Buchheim“. Megaprints sind Großformatdrucke für alle Einsatzbereiche in der Außenwerbung, die vertical vision produziert. Mit modernsten Digitaldruckanlagen an mehreren nationalen und internationalen Standorten werden alle Formate für die sogenannten Out-of-Home-Medien produziert. Die Produktionsgebäude in Berlin und Köln-Buchheim sind die größten Produktions- und Konfektionshallen innerhalb der Unternehmensgruppe. Die hier gedruckten Riesenposter – auch BlowUps genannt – können in einem Stück bis zu einer Bildgröße von mehreren Tausend Quadratmetern bedruckt und konfektioniert werden. Auch alle nachfolgenden Logistikbereiche werden vom Unternehmen abgedeckt. Es wird on time europaweit geliefert und mit eigenen Serviceteams montiert. Zum Portfolio gehören zusätzlich Drucke und Systeme für Messen, Events, Architektur- und Sonderlösungen oder Verkehrsmittelwerbung. Hier kann Werbung fotorealistisch auf Kraftfahrzeuge (PKW, LKW), auf Busse und Bahnen und sogar auf Flugzeuge angebracht werden.
Dieter Müller, Geschäftsführer vertical vision GmbH & Co. KG und PPS. Imaging GmbH: „ Seit Juli 2014 ist vertical vision ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der PPS. Imaging GmbH, wodurch wir nun zu den führenden großformatigen Druckdienstleistern in Europa gehören. Die vertical vision Gruppe ist mit Standorten in Köln, München und Berlin sowie den Auslandstöchtern in UK und den Niederlanden die ideale Ergänzung für uns. Um die sich aus dieser Verbindung ergebenden Synergien optimal zu nutzen wurden der Hauptsitz der vertical vision in Köln und der PPS Standort Erkrath zusammengelegt. Wir sind äußerst zufrieden mit dieser Entscheidung und dem neuen Produktionsstandort in Köln-Buchheim, da wir sowohl logistisch mit der Nähe zur Autobahn optimal angebunden sind, und auch nur einen Katzensprung von unserem Großkunden, der Koelnmesse, entfernt sind. Zudem haben wir in dem Gewerbegebiet Ausdehnungsmöglichkeiten und können unserer Produktionshalle perspektivisch ausbauen.“

Full-Service Veranstaltungstechniker
Vor Ort ist beispielsweise auch Light Event, ist ein technischer Full–Service Dienstleister im Bereich Veranstaltungstechnik. Im Fokus der Firma stehen technische Planung und Durchführung von großen und kleinen Events, Messe, Film und Fernsehproduktionen, Open Air und Tagungen. Geschäftsführer Klaus Schmitt :„Von unserem Standort in Köln-Buchheim betreuen wir Kunden wie beispielsweise BMW, Post, Axa, Telekom, Lambertz und so weiter. Der Standort hier ist perfekt. Wir liegen fünf Minuten von der Koelnmesse entfernt und sind in einer Minute auf der Autobahn A3. Ich bin froh, dass ich 2008 die Entscheidung getroffen habe, hier zu bauen.“

Handwerk am Standort
Mit aspekt schreinerarbeiten ist Jörg Bünger vertreten. Jörg Bünger, Inhaber und Gründer der Firma, ist auch Erfinder des Roboterhockers. „In der Kindertagesstätte meiner beiden ältesten Kinder sollten neue Sitzgelegenheiten angeschafft werden. Da ich Inhaber einer Möbelschreinerei bin und mich in unserer Elterninitiative engagiere, sprachen mich die Erzieher(innen) und Ergotherapeutinnen an. Ihnen war kein Möbel bekannt, das ihre Wünsche an einen Kinderstuhl oder Kinderhocker vereinte. Auch meine Recherche nach einer vorhandenen Lösung ergab kein Ergebnis und ich entwickelte selbst einen Hocker. Das Ergebnis war der kleine Roboterhocker „Robhoc“.
Der Name fiel mir ein, da mich der Entwurf an kleine Roboter erinnerte, die adhoc zu stapeln sind. Jetzt freue ich mich auf Elternabende, an denen ich mich mit meinen 1,96 Meter Größe nicht mehr auf einen 30 Zentimeter hohen Stuhl kauern muss, sondern einfach auf zwei gestapelten „Robhocs“ bequem Platz nehme“, so Bünger. Den ersten Messeauftritt hatte Bünger im Januar mit dem Kinderhocker auf der Didacta 2016 in Köln. Bei der Bau- und Möbelschreinerei Friedmann kann man Möbel nach individuellen Wünschen fertigen lassen. Der Ausbildungsbetrieb versteht sich als Partner für die Planung, Gestaltung und Problemlösung für das Wohnumfeld. Die Ausstellungsräume des Betriebs zeigen das umfangreiche Leistungsspektrum.

Kompetente Fachleute im Bereich Metallbau beschäftigt Metallbau Pala. Privatkunden können beispielsweise einen Gartenzaun aus Metall bestellen, Gewerbekunden komplette Zaunsysteme.
Seit mehr als 25 Jahren ist das meuterarchitekturbüro Spezialist für den Bau großer Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser. Zu den Kompetenzen gehören der innovative Einsatz regenerativer Energien oder die Sanierung im bewohnten Zustand. Aktuell steht beispielsweise die denkmalgerechte Modernisierung der Naumannsiedlung in Köln-Riehl an. Die ersten über 50 Wohnungen dieses Baublocks sind bereits modernisiert, bis zur Jahresmitte erfolgt die Fertigstellung weiterer 84 Wohnungen und bis Anfang 2017 kommen noch 54 Wohnungen hinzu. Die Architekten haben viele Projekte in Köln realisiert, ebenso wie das eigene Bürogebäude am Standort. Draka Multimedia Cable bedient die Branche Telefone und Telefonanlagen und bei Mspeed entwickeln seit 20 Jahren Ingenieure Hard und Software im Bereich der Kfz Elektronik. Im Fokus stehen unterschiedlichste Projekte für die Industrie und den Fachhandel von der Idee bis zum verkaufsfertigen Produkt.
Renusol Solartechnik ist seit knapp 20 Jahren auf Lösungen zur Installation von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Das Kölner Unternehmen entwickelt modulare Systeme für die Montage von Solaranlagen auf Freilandflächen und Dächern. Mit seinen Systemen und Services ist der Solartechniker in allen Kernmärkten Europas und den USA sowie in Südafrika und Lateinamerika vertreten. Das Unternehmen gehört zur internationalen Gruppe Gibraltar Industries. Für seine innovative Modulklemme RS1 wurde Renusol Finalist für den Intersolar Award 2015 und mit dem Solar Industry Award 2015 ausgezeichnet.

Pionier der ersten Stunde
Pionier der ersten Stunde am Standort Buchheim ist Stallberg Sanitär & Heizungstechnik. Die Firma bietet professionellen Service für Bad, Heizung und Energie. Spezialisiert ist Stallberg auf Wohlfühl-Bäder, Sanitär-Dienstleistungen, Heizungstechnik, Solaranlagen und Schwimmbäder. Systematic GmbH ist ein Großhandel für Glaswaren. Für den Großhandel tätig ist auch die Phonebank LOM GmbH für Handy Ersatzteile. Die Amos Vital Pharma- und Nahrungsmittel GmbH stellt Pharma- und Nahrungsmittel für die Gesundheit her. Die Präparate dienen der Selbstmedikation. Über 30 Jahre ist das familiengeführte Unternehmen in Köln zuhause und beliefert Apotheken, pharmazeutische Großhändler und internationale Handelspartner mit Nahrungsergänzungsmitteln, Sportlernahrung und Kosmetikprodukten. „Mit mehr als 500 Artikeln aus der Gesundheits- und Schönheitspflege bieten wir den Kunden ein innovatives Standartsortiment unter den Eigenmarken Amos Vital, Tema und BABARIA Cosmetics“, so Geschäftsführerin Virginia Gizaw. Am Standort Köln-Buchheim sind auf insgesamt 2.500 Quadratmetern Fertigung, Lager und Verwaltung zentriert. Arbeitsabläufe sind optimiert und den neuesten Standards angepasst worden. Das Unternehmen befindet sich auf Expansionskurs, bietet seinen Mitarbeitern ein modernes Arbeitsumfeld und jungen Menschen eine solide Ausbildung.
Das Familienunternehmen H.J. Placke Reisen ist mit 70 Mitarbeitern vor Ort und führt Fahrten im In- und Ausland durch. Auch Transferfahrten, Tages- und Mehrtagesfahrten, Flughafenshuttle, Klassenfahrten, Stadtrundfahrten, Ausflugsfahrten oder Schülerspezial- und Behindertenverkehr sind das Tagesgeschäft. Spezialisiert ist Placke auf den Shuttleservice für Events, Großveranstaltungen sowie Messen. Auch Limousinen-Service wird angeboten. Daniel Placke: „Wir als Unternehmen sind froh in Buchheim unsere Firma platziert zu haben, da man sehr gut zur Autobahn kommt und auch schnell im Zentrum Kölns ist. Zusätzlich befördern wir viele Kunden aus Buchheim und Umgebung.“ KAR und Maho sind Lebensmittelgroßhändler und im Im- und Export von Gewürzen tätig. Die KAR GmbH will erweitern und hat bereits das Nachbargrundstück gekauft. Als Importeur und Verarbeiter von Rohgewürzen besteht das Sortiment aus rund 90 Gewürzen. Eigens auf die Kunden abgestimmte Gewürzmischungen sind die Spezialität der Firma. Die Gewürze werden in unterschiedlichen Größen verpackt für den individuellen Bedarf. Die Kunden sind Großhändler in Deutschland und in den angrenzenden EU-Ländern.
Freie Kapazitäten
Die Stadt Köln vermietet im Gewerbegebiet ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit etwa 6.400 Quadratmetern Gesamtfläche. Es verfügt über zwei Aufzüge, Fensterbankkanäle, kleine Teeküchen in jeder Etage, Chipkartenschließsystem und teilweise Außenjalousien. Neben einem Empfang, einem Hausmeisterraum, Schulungs- und Seminarräumen sowie einer gut frequentierten Kantine sind sonstige Ausstattungsmerkmale, wie sie von modernen Dienstleistungsunternehmen erwartet werden, ebenfalls vorhanden. Außerdem stehen die notwendigen Parkplätze parat, etwa 120 Außenstellplätze. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadt Köln, der Ansprechpartner ist Peter Bock, Telefon: 02 21/2 21-2 34 74, peter.bock@stadt-koeln.de
Im Vorfeld eines Grundstückskaufs ist der Unternehmens-Service im Amt für Wirtschaftsförderung erster Ansprechpartner für Interessenten. Zurzeit sind alle noch nicht verkauften Grundstücke in der Beplanung durch Interessenten. Sollte Interesse am Gewerbegebiet bestehen, können weitere Interessenten auf eine Warteliste genommen werden.
Kontakt
Weitere Informationen zum Standort:
Hannelore Lachmayr
Amt für Wirtschafts-förderung
Unternehmens-Service
Telefon 02 21/2 21-2 31 97
hannelore.lachmayr@stadt-koeln.de
Beitragsbild: PPS.Imaging GmbH