Gerade in der Frühphase von Startups ist Kapital ein wesentlicher Faktor für künftigen und langfristigen Unternehmenserfolg. Im Hinblick auf die Finanzierung bietet sich Gründern eine große Auswahl an Möglichkeiten. Welche Finanzierungsoptionen es grundsätzlich speziell in Köln gibt und welche davon passend für das eigene Unternehmen sind, darüber informiert die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ab dem 25. Mai in ihrer vierteiligen Webcast-Reihe „Finanzierungs- und Förderoptionen für Startups“.
Der Standort Köln ist die Basis von mehr als 500 innovativen Startups, Tendenz steigend. Allein im vergangenen Jahr hat es rund 100 Neugründungen gegeben. Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt für Gründer dabei stets mit einer innovativen Idee. Damit aus dieser langfristig aber auch ein erfolgreiches Unternehmen entstehen kann, ist für Startups in der Frühphase vor allem eins wichtig: Kapital. Denn Gründen kostet Geld. Bestimmte Ausgaben, zum Beispiel für Arbeitsräume oder Mitarbeitende, fallen meist schon ab dem ersten Tag an. Zugleich reichen die Umsätze junger Unternehmen anfangs in der Regel nicht aus, um diese laufenden Kosten zu decken.
Erweitertes Informationsangebot für Startups
Im Hinblick auf die Finanzierung bietet sich Gründern mittlerweile eine große Auswahl an Möglichkeiten – von staatlichen Fördermitteln über Kredite bis hin zu Wagniskapital von Venture-Capital-Gesellschaften. Um Gründer am Wirtschaftsstandort Köln bei der Suche nach dem passenden Finanzierungsinstrument zu unterstützen, weitet KölnBusiness ihr Informationsangebot für Unternehmer durch die vierteile Webcast-Reihe „Finanzierungs- und Förderoptionen für Startups“ sowie eine neu eingereichte Webseite zum Thema aus.
Webcast-Reihe ab dem 25. Mai
Start der digitalen Webcast-Reihe „Finanzierungs- und Förderoptionen für Startups“ ist der 25. Mai. Von 16 bis 17 Uhr Petra Göbbels, Referentin für Unternehmensförderung bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln, sowie Simone Plum, Förderberaterin Finanzierungsbegleitung bei der NRW.BANK gemeinsam mit Moderator Oscar Escalante, Startup Unit von KölnBusiness, eine erste Einführung in das Thema Startup-Finanzierung.
Weitere Webcasts der Reihe folgen am 29. Juni, 27. Juli und 28. August von 16 bis 17 Uhr zu Schwerpunktthemen wie Bankkredite und Venture Capital. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Weitere Informationen zur Webcast-Reihe sowie den Anmeldelink zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Die KölnBusiness-Finanzierungswebsite
Zusätzlich finden Gründer auf einer eigens eingerichteten Webseite der Wirtschaftsförderung eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Startups. Neben erklärenden Texten und Grafiken zu der Funktionsweise und den Vor- und Nachteilen verschiedener Instrumente, bietet die Webseite außerdem einen Überblick zu den wichtigsten Akteuren und Ansprechpartnern für Gründer im Bereich der Finanzierung in Köln und auf Landes- und Bundesebene.
„Köln bietet Gründer*innen ideale Voraussetzungen, um frische und kreative Ideen zu erfolgreichen Unternehmen zu entwickeln. Den Standort zeichnet ein ausgeprägtes Ökosystem mit Hunderten Startups aus, die durch unsere Startup Unit eng untereinander vernetzt werden, aber auch mit Akteuren der Wirtschaft sowie der Kölner Hochschullandschaft. Daraus ergibt sich ein großartiges Innovationspotenzial, das wir mit unseren neugeschaffenen Angeboten aktiv fördern“, sagt Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer der KölnBusiness Wirtschaftsförderung.
Über die KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Köln. Sie ist erste Ansprechpartnerin für alle Unternehmen sowie Gründer in der Stadt. KölnBusiness gibt Orientierung, wenn es um Verwaltung und Regelungen geht. Die Gesellschaft informiert und vermittelt in allen wirtschafts- und verwaltungsrelevanten Fragen, vernetzt und bietet mit vielfältigen Services individuelle Lösungen.
Foto: fizkes/Shutterstock