Beim Wettbewerb um die #urbanana-Awards wurden kreative städtetouristische Ideen und Projekte gesucht, die in Großstädten Nordrhein-Westfalens erlebbar sind. Zwei Kölner Projekte setzten sich mit ihren Konzepten neben vier weiteren Gewinnern durch.
Insgesamt reichten 60 Bewerber ihre Ideen für den Preis an der Schnittstelle zwischen Städtetourismus und Kreativwirtschaft ein. Die sechs Siegerprojekte wurden in Düsseldorf ausgezeichnet. Die sechs Awards sind mit je 4.000 Euro und einer Preisträgerskulptur des als Bananensprayer bekannten Künstlers Thomas Baumgärtel dotiert und sollen künftig alle zwei Jahre vergeben werden. Eine Fachjury wählte die Gewinnerprojekte nach den Kriterien Innovation, Originalität und Wertschöpfungspotenzial aus. Im Rahmen der Kunstmesse Art Düsseldorf verliehen Tourismus NRW e.V., Düsseldorf Tourismus GmbH, KölnTourismus GmbH und Ruhr Tourismus GmbH sowie das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft CREATIVE.NRW die #urbanana-Awards. Der Wettbewerb soll die Zusammenarbeit von Kreativ- und Tourismusbranche anregen und unterstützen.
Die Kölner Gewinner der #urbanana-Awards:
Recover Discover – Urban Art Köln
artrmx e.V. möchte bald mit der mobil verfügbaren Online-Karte “Recover, Discover – Urban Art Köln“ Interessierte zu den wichtigsten Werken von Urban Art im Kölner Stadtraum führen. Erst kürzlich hat der Verein einen Stadtplan publiziert, der eine selbstständige Erkundungstour zu vielen lokalen Street Art Spots ermöglicht. Der Kunstverein um Iren Tonoian und ihr Team veranstaltet seit 2011 das CityLeaks Festival für Urban Art als Biennale und bietet passende Street Art-Führungen in Köln an. Internationale Künstler wie Hense oder ROA haben im Rahmen der bisher vier Urban Art Festivals CityLeaks mehr als 60 Wände im Kölner Stadtraum gestaltet. Kölner und Touristen können diese und viele weitere Murals anhand der Karte „Recover Discover – Urban Art Koeln“ selbstständig entdecken. Der Stadtplan ist kostenlos im Service-Center von KölnTourismus erhältlich. „Kölns Reichtum an Urban Art besitzt inzwischen eine touristisch relevante Anziehungskraft. Die CityLeaks-Murals wirken sich positiv auf das Erscheinungsbild unserer Stadt aus, bringen Kunst in den Stadtraum und machen sie damit für jeden zugänglich“, erläutert Josef Sommer, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH.
Musity
Das zweite Sieger-Projekt aus Köln stammt von Doktorandin Anna Döbbelin, die eine Kunstvermittlungs-App mit dem Namen „Musity“ plant. Diese verbindet auf verschiedenen Routen die Werke der Kölner Museen mit passenden historischen Plätzen, Gebäuden und Straßen in ihrer Umgebung. Kunstmuseen werden damit stärker in den Kontext ihres Stadtraums verankert und es findet eine zusätzliche Kunstvermittlung auch außerhalb der Institutionen statt. Dadurch entsteht ein Stadterlebnis der besonderen Art.
Detaillierte Informationen und Filmporträts zu allen Siegerprojekten finden Sie unter www.dein-nrw.de/urbanana-award