Junge Wirtschaft trifft Politik – unter diesem Motto steht der jährliche Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Deutschland mit dem Deutschen Bundestag. Während der diesjährigen Projektwoche begleitete die Kölner Marketing-Expertin Jennifer Polzin die Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler eine Woche lang bei ihrer Arbeit.

Der Know-how-Transfer fand in diesem Jahr bereits zum 25. Mal statt. Die Wirtschaftsjunioren hatten wieder die Chance, die Politiker bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten und in einen direkten Dialog zu gehen. Von dieser Gelegenheit machte unter anderem Jennifer Polzin Gebrauch, stellvertretende Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Köln. Mit ihrer Internetagentur arztservice-plus hat sich Polzin auf die inhaltliche und gestalterische Bearbeitung von Praxiswebsites spezialisiert.
Während des Know-how-Transfers wurde das vom Europäischen Gerichtshof gefällte Urteil zur Arbeitszeiterfassung verkündet. Polzin machte deutlich: „Das neue Gesetz ist einerseits eine Stärkung der Arbeitnehmerrechte, es geht uns aber vor allem um flexiblere Arbeitszeitmodelle aufgrund von Betreuungslücken für Kinder und ältere Menschen. Daher fordern wir ein Recht auf mobiles Arbeiten, denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen.“ – „Es ist wichtig, dass Politik und Wirtschaft im Dialog bleiben“, betonte Svenja Stadler. „Mich interessiert, wo der Schuh drückt und wie politische Entscheidungen in der Unternehmenspraxis ankommen.“ Gleichzeitig wachse bei den jungen Wirtschaftsvertretern das Verständnis für parlamentarische Prozesse. „Deshalb bin ich froh, dass die Wirtschaftsjunioren diesen Austausch organisieren“, so Stadler.

 

Beitragsbild: WJK