Das neue Kraftwerk deckt den Grundbedarf an Wärme und Strom auf dem gesamten Messegelände. Die darüber hinaus gehende Wärmeversorgung sichert ein Fernwärmeanschluss.

„Fernwärme ist ein wichtiger Baustein, um den Ausstoß von CO2 und anderer klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren. Daher freue ich mich, dass die Koelnmesse die Chance ergriffen hat und ihr neues Energiekonzept mit Fernwärme unterstützt“, sagt der Vorstandsvorsitzende der RheinEnergie, Dr. Dieter Steinkamp. „Unser neues Energiekonzept ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der Koelnmesse“, schließt sich Gerald Böse an. Der Bau des BHKW verringere gemeinsam mit der Fernwärme-Nutzung den Ausstoß von Kohlendioxid um 3.200 Tonnen im Jahr. Insgesamt investiert die Koelnmesse in ihr neues Energiekonzept 2,6 Millionen Euro. Mit der Inbetriebnahme des BHKW hat sie den ersten Meilenstein ihres Investitionsprogrammes Koelnmesse 3.0 erreicht. Dabei werden Neubauten wie die Halle 1plus, die CONFEX®-Halle und ein neues zentrales Eingangsterminal der Messe eine neue Struktur und Qualität geben.

 

Foto: Koelnmesse GmbH