Marelli, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer, hat den NRW.Global Business Award 2021 für die Investition in sein neu errichtetes Werk für Elektrofahrzeugmotoren in Köln erhalten. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Nordrhein-Westfalen ausländische Direktinvestitionen, die die langfristige globale Wettbewerbsfähigkeit der Region maßgeblich voranbringen, sowie internationale Investitionen lokaler Unternehmen. 

„Die Außenwirtschaft ist ein Stabilitätsanker für Nordrhein-Westfalen“, sagte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes. „Der NRW.Global Business Award soll das Engagement unserer nationalen und internationalen Unternehmen für den Standort auch in schwierigen Zeiten würdigen. Mit der Investition in eine neue Produktionsstätte schafft Marelli nicht nur nachhaltig Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen, sondern treibt auch Innovationen im Schlüsselbereich der elektrischen Fahrzeugmotoren voran. Die neueste 800-Volt-Technologie kann die Ladezeit verkürzen, Energieverluste reduzieren und damit die Reichweite erhöhen. Diese Faktoren sind entscheidend, um die E-Mobilität weiter zu stärken.“

„Es macht uns stolz, den NRW.Global Business Award zu erhalten“, sagte Dr. Beda Bolzenius, President und CEO von Marelli bei der Preisverleihung in Düsseldorf. „Unser neues Werk in Köln spielt eine wichtige Rolle in unserer Wachstumsstrategie im Bereich Fahrzeugelektrifizierung. Wir haben uns für den Standort entschieden, weil er im Herzen Europas liegt, wir hier hochqualifizierte Mitarbeiter mit Erfahrung in der Autoindustrie finden und sich die Region zu einem Zentrum für E-Mobilität entwickelt.“

Marelli engagiert sich im Technologie-Netzwerk für E-Mobilität in Nordrhein-Westfalen. Erst kürzlich haben das Unternehmen und die RWTH Aachen eine Partnerschaft zur Elektrifizierung von Fahrzeugen geschlossen.

Durch die kombinierte Expertise sowohl bei elektrischen Antrieben als auch beim thermischen Energiemanagement biete Marelli ein einzigartiges Technologieportfolio, das die Entwicklung hocheffizienter Elektrofahrzeugplattformen ermögliche. Dazu gehören laut Unternehmen aktive und passive Systeme für die 800-Volt-Hochleistungs- und Schnellladetechnologie, Batteriemanagementsysteme, Kühlplatten, elektrische Kompressoren und andere Lösungen, die Automobilherstellern helfen sollen, die Gesamteffizienz ihrer Elektro- und Hybridfahrzeuge zu verbessern.