„Deutsche Firmen haben digitalen Nachholbedarf“, „Deutschland unter Digitalisierungsdruck“. Oder: „Digitalisierung: Deutschland verschenkt 500 Milliarden Euro Potenzial“. Schlagzeilen wie diese beherrschen die Medien. Schluss mit dem Klagen, sagen die Macher des cologne IT summit_. Bei der achten Ausgabe des jährlichen Wirtschaftskongresses setzen sie auf Aufbruchsstimmung. Das Motto: „Zukunft gestalten!“
Die digitale Transformation gilt als vierte industrielle Revolution oder als Zeitalter der Industrie 4.0. Die Bezeichnungen führen allerdings in die Irre. Die Digitalisierung betrifft nicht nur Produktion, Logistik und Industrie. Sie geht alle an: HR, Marketing, Vertrieb, Finance und, und, und. Überall werden Arbeitsabläufe und Prozesse digitalisiert und automatisiert. Sämtlichen Wirtschaftsbereichen bietet der cologne IT summit_ ein breit angelegtes Forum für Information, Diskussion und Austausch. Die achte Ausgabe findet am Dienstag, 26. Juni 2018, im Kölner Rautenstrauch-Joest Museum statt.
Der Orientierungsbedarf vieler Entscheidungsträger ist unvermindert groß. Denn die Digitalisierung ist ein weites Feld. „Sie wird gerne auf ein technisches Thema eingeengt, beschränkt sich aber nicht auf die Entwicklung und Einführung neuer Technologien, was für sich genommen bereits eine große Herausforderung wäre“, sagt Georg Ruppert, Initiator des Wirtschaftskongresses cologne IT summit_. „Die digitale Transformation verändert beispielsweise auch kollaborative Strukturen und verlangt nach neuen Kulturen, neuer Führung und neuer Arbeitsphilosophie. Arbeitsplätze fallen an der einen Stelle weg, weil smarte Technik Aufgaben übernimmt. An anderer Stelle entstehen Tätigkeiten mit neuen, anspruchsvolleren Inhalten. Das wird die Zusammenarbeit erheblich verändern, weil die Humanressource künftig weniger ausführend und stärker gestaltend zum Einsatz kommt.“
Handeln tut Not. Denn Deutschland hinkt bei vielen Digitalisierungs-Themen massiv hinter anderen Nationen wie Finnland, Großbritannien und den USA hinterher und droht abgehängt zu werden. Das täte dem Wirtschaftsstandort gar nicht gut. cologne IT summit_-Kopf Georg Ruppert und sein Team finden daher, es ist an der Zeit mit dem Klagen über das schlechte Digitalisierungs-Ranking aufzuhören: Anpacken ist angesagt!
Der cologne IT summit_ steht 2018 ganz im Zeichen der Aufbruchsstimmung. Das Motto: „Zukunft gestalten!“ Tickets sind bereits zum vergünstigten Early-Bird-Tarif erhältlich. „Um die digitale Transformation als das zu begreifen, was sie ist, eine Chance, bedarf es an Aufklärung und praxistauglichen Lösungen. Vor allem bei mittelständischen Firmen. Deswegen werden beim cologne IT summit_ viele Praktiker neben innovativen Firmenvertretern zu Wort kommen“, sagt Ruppert. Viele grundlegende Fragen sind noch offen: Wie verändert die Digitalisierung die Arbeits-(welt), wie den Wettbewerb, wie die Produkte? Wie müssen sich Unternehmen aufstellen? Helfen bestimmte Werkzeuge oder Methoden? Gibt es Hilfe von außen: Dienstleister, Produkthersteller, Politik, Wissenschaft, Kapitalgeber oder gar die Gesellschaft? Welche Fähigkeiten braucht eine Führungskraft und ein Arbeitnehmer im voll digitalen Umfeld? Welche Gefahren ergeben sich durch digitale Technologien für die Unternehmen, die Menschen? Wie ihnen vorbeugen?
Antworten liefern hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaftspraxis und Wissenschaft. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen gewähren sie einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Startups, Konzerne und Digitalpioniere und bieten Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis. Die Bandbreite der Kongress-Themen reicht von innovativen Aspekten der Unternehmensführung über neue Modelle der Finanzwirtschaft, Mobilität, IT-Sicherheit, Recht, Datenschutz bis hin zur virtuellen Realität, Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Bei der begleitenden Fachmesse mit rund 100 Ausstellern haben Kongressbesucher überdies die Gelegenheit, sich über modernste Dienstleistungen und Produkte aus dem Digitalbereich zu informieren. Im Austausch mit Experten erhalten sie Impulse von hohem Nutzwert für die eigene Organisation.
Im vergangenen Jahr präsentierte hier Computergigant IBM seine Künstliche Intelligenz Watson. Zeitgleich demonstrierte das Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik, was alles mit Augmented-Reality-Anwendungen in der Arbeitswelt machbar ist.
Dass das Thema Digitalisierung aber nicht nur ernste Mienen erzeugt, zeigte der humanoide Roboter NAO sehr anschaulich. Er schwang zu Michael Jacksons „Thriller“ Arme und Hüften und erstaunte mit seinen Sprach- und Analysequalitäten.
Ob NAO selbst oder vielleicht einer seiner menschenähnlicheren Android-Kollegen den cologne IT summit_ 2018 wieder beehren, verrät Georg Ruppert nicht. Mit einem Augenzwinkern sagt er aber: „Wir haben uns in den letzten Jahren immer gesteigert. Das ist auch für 2018 wieder unser Ziel. Alle Weichen sind gestellt.“