Schon gelesen?
Unsere aktuelle Ausgabe

Save the Date
5. Dezember: Ist 5G eine Revolution für IoT?
Wann: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 13:30 bis 18:00 Uhr | Wo: Detecon International GmbH, Sternengasse 14-16, 50676 Köln | Veranstalter: eco – ...Save the Date
10. Dezember: Initiative Zukunft Mittelstand Workshop
Wann: Dienstag, 10. Dezember 2019, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Wo: STARTPLATZ, Im Mediapark 5, 50670 Köln | Veranstalter: Initiative Zukunft ...Save the Date
26. Februar: NUK-Businessplan-Wettbewerb
Wann: Mittwoch, 26. Februar 2020, Einsendeschluss: Sonntag, 8. März 2020 | Wo: Online | Veranstalter: NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ...Kostenlos Immer die aktuelle Ausgabe vom Kölnmagazin
+ Zugang zum Archiv aller vorherigen Ausgaben.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und verpassen Sie kein Köln-Nachrichten mehr.
- Nachrichten rund um Köln.
- Personalien aus der Politik.
- Kölner Wirtschaftsinformationen.
Hinweis
Kölnmagazin erhalten.
„Alle reden? Wir machen“ – lautete das Motto der diesjährigen WeDoDigital-Kampagne der deutschen Industrie- und Handelskammern, in deren Rahmen digitale Erfolgsgeschichten 2017 ausgezeichnet wurden. Unter den bundesweiten Gewinnern ist das Kölner Unternehmen m.Doc.
Gründer und Geschäftsführer Admir Kulin nahm am 15. Juni im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung beim G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance Summit die Auszeichnung entgegen. „Wir freuen uns natürlich sehr, zu den bundesweiten Gewinnern der WeDoDigital-Kampagne der Industrie- und Handelskammern zu gehören und hoffen, dass wir mit unserem Geschäftsmodell, unseren Ideen und Innovationen auch anderen Unternehmen Mut machen, die Digitalisierung als Chance zu verstehen und zu nutzen. Einerseits um alte Märkte auszubauen und andererseits um neue Märkte zu erschließen. Gerade in der Gesundheitsbranche wird die Digitalisierung bisher nur zaghaft vorangetrieben. Dabei ist insbesondere hier der Bedarf sehr hoch – ebenso wie das Potenzial“, so Kulin.
m.Doc hat eine Gesundheitsplattform entwickelt, die eine medizinische Versorgung dort ermöglicht, wo sie gebraucht wird – zu Hause oder beispielsweise im Urlaub. Mittels moderner Kommunikation wie Video oder Messaging haben Patienten ihren Arzt praktisch dabei. Zusätzlich können Daten von medizinischen Geräten oder klassischen Apps in die Plattform eingebunden werden, so dass ein ganzheitliches Patientenbild entsteht.