Auch die Kölner Wirtschaft braucht dringend arbeitsmarktorientierte Zuwanderung, um den Fachkräftebedarf zu decken. Unternehmen können ausländische Fachkräfte aus Drittstaaten ab sofort einfacher nach Deutschland holen. 

Möglich ist dies durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist.

Neue Anlaufstellen in Bonn – Bezirksregierung Köln mit einer Außenstelle

Seit Anfang des Jahres ist am Standort Bonn neben der für die Arbeitsmarktzulassung zuständigen Stelle der Bundesagentur nicht nur die bundesweit zuständige Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) mit der neu eingerichteten Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA), sondern auch die Bezirksregierung Köln mit einer Außenstelle für die ausländerrechtlichen Fachaufgaben vertreten. Durch die abgestimmte Zusammenarbeit vor Ort soll das spezialisierte Fachwissen gebündelt und eine schnellere und serviceorientierte Verfahrensweise für Arbeitgeber und ausländische Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen ermöglicht werden.

ZSBA – zentrale Servicestelle Berufsanerkennung der Bundesagentur für Arbeit

Für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland eine Arbeitsstelle suchen oder eine Ausbildung aufnehmen wollen, ist die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung die erste Adresse. Diese Zentrale arbeitet unter anderem eng mit der Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (030/1815-1111), dem BIBBPortal www.anerkennung-in-deutschland.de, dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) (www.netzwerk-iq.de), ProRecognition mit seinen derzeit acht Beratungsstellen im Ausland und den zuständigen Stellen in Deutschland zusammen.

Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung NRW (ZFE NRW)

Die von der Bezirksregierung Köln getragene Zentralstelle betreut die Vorabzustimmung im neu eingeführten beschleunigten Verfahren für ausländische Fachkräfte und den dazugehörigen Familiennachzug in Nordrhein-Westfalen. Kontakt: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung02/21/zentralstelle_fachkraefteeinwanderung_nrw/index.html

Weitere wichtige Informationsstellen:

MAKE IT IN GERMANY
Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland mit allen aktuell gültigen Regelungen & Informationen sowie für potentielle inländische Arbeitgeber.
www.make-it-in-germany.com/de/

VIRTUELLES WELCOME CENTER
Der Internationale Personalservice der Bundesagentur für Arbeit sucht im Ausland geeignete akademische und nichtakademische Fachkräfte sowie Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsstellen in Deutschland.

Kontakt:
Virtuelles Welcome Center
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel: +49 228/713 1313
Fax: +49 228/713 1111
E-Mail: make-it-in-Germany@arbeitsagentur.de

Der Kölner Arbeitgeber-Service berät und unterstützt die Personalsuche im In- und Ausland.

Kölner Arbeitgeber-Service: 0800/4 55 55 20
oder per E-Mail: Koeln.Arbeitgeber@Arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/koeln/unternehmen

EURES: Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
ec.europa.eu/info/index_en

IHK Köln

Die IHK Köln bietet ihren Mitgliedsunternehmen weitreichende Unterstützung bei der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Sie berät ausländische Fachkräfte bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse und hilft Ihnen bei der Überwindung bürokratischer Hürden. Ihre Fachkräfteberatung unterstützt Mitgliedsunternehmen der IHK Köln bei der Entwicklung konkreter Strategien zur Fachkräftesicherung.
jasna.rezo-flanze@koeln.ihk.de

Darüber hinaus berät die Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung der IHK Köln Unternehmen und Fachkräfte bei Fragen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Ansprechpartnerin:
Saskia Schaaf
Projektkoordinatorin
FachkräftePerspektive
Eupener Str. 157, Eingang 12
50933 Köln
Tel. +49 221/1640-6685
E-Mail: saskia.schaaf@ihkstiftung.koeln

KOFA
Eine Übersicht über den regionalen Fachkräftebedarf
www.kofa.de/fachkraefteengpaesse-verstehen/regionale-engpaesse
www.ihk-koeln.de/Fachkraefteeinwanderungsgesetz.AxCMS

Ansprechpartnerin bei der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH:
Dr. Antje Lienert, antje.lienert@koeln.business

 

Foto: Shutterstock