Die diesjährige Runde des Programms für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung endet mit einer positiven Bilanz.
Ausgezeichnet wurden 13 Unternehmen aus Köln und zwei Nachbarkommunen, sechs von Ihnen bereits zum zweiten beziehungsweise dritten Mal in Folge. Digital und corona-konform übergeben wurden die Siegel von Ursula Heinen-Esser, Ministerin im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, und Dr. Annette Boms, Projektleiterin ÖKOPROFIT Köln im Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln.
Die Ende Oktober 2019 begonnene vierte Projektrunde brachte mehr Einsparungen zutage als die beiden vorhergehenden Runden zusammen. Bewertet wurden monetäre Einsparungen, rund 894.000 Euro jährlich durch insgesamt 286 Umweltmaßnahmen, und solche ohne jeglichen finanziellen Einsatz. 31 Prozent der Verbesserungen auf der Umweltbilanzseite brachte die Reduktion von Energie, Wasser und Abfall in den Unternehmen. So verringerten die beteiligten Betriebe ihren Energieverbrauch um jährlich 4.740.000 Kilowattstunden – dies entspricht einer Einsparung von etwa 7.261 Tonnen des Treibhausgases CO2 –, reduzierten ihren Abfall um 684 Tonnen und den Wasserverbrauch um 4822 Kubikmeter.
Teilnehmende, die das erste Mal ausgezeichnet wurden:
Brauerei Heller GmbH
Educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
KEO GmbH
REFLECTS GmbH
RMG Reinigungs-Manufaktur
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH
Stadtwerke Hürth AöR
Rezertifizierte Unternehmen:
1. FC Köln GmbH & Co. KGaA
CBS Cologne Business School GmbH
Kölner Sportstätten GmbH
NOWEDA Apothekergenossenschaft eG
Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Zum dritten Mal ausgezeichnet:
GS Schmitz GmbH & Co. KG
ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Köln, der lokalen Wirtschaft und weiteren Partnern wie der IHK zu Köln, der Handwerkskammer zu Köln, der RheinEnergie AG, der Effizienz-Agentur NRW und der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH. Das Projekt dient der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und wird seit 2011 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert.