Zwischenbilanz am Lehrstellenmarkt: Seit Jahresbeginn 2019 haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.181 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies entspricht einem Anstieg von 4,6 Prozent im vergleich zum Vorjahreszeitraum.

In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.181 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum  ist das eine Steigerung von 4,6 Prozent. Von Januar bis Juli 2018 wurden lediglich 3.040 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Bereits ab 2015 konnten Jahr für Jahr mehr Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden. Im Jahr 2018 wurde im Bezirk der Handwerkskammer zu Köln ein Plus von 2,9 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen erreicht. „Die Zwischenbilanz für Ende Juli stimmt uns zuversichtlich, dass auch 2019 ein zumindest leichter Zuwachs am Lehrstellenmarkt des Handwerks möglich ist“, erläutert Dr. Markus Eickhoff, stellvertretender Geschäftsführer der Handwerkskammer.

Beginn des Ausbildungsjahres

Auch wenn viele Jugendliche ihre Berufsausbildung am 1. August oder am 1. September beginnen, kann auch noch in den Wochen danach gestartet werden. Die Chancen, kurzfristig noch eine Lehrstelle im Handwerk zu finden, gelten als gut. Denn nach Schätzung der Handwerkskammer gibt es im Handwerk der Region derzeit knapp 500 offene Ausbildungsplätze. „Wer noch in diesem Herbst in die Ausbildung einsteigen will, sollte möglichst bald mit unseren Ausbildungsvermittlern Kontakt aufnehmen“, empfiehlt Eickhoff. Wenn beispielsweise ein Jugendlicher Ende August für ein paar Tage ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolviert, kann, falls der Betrieb und der Lehrstellenbewerber gut zusammen passen, schon Anfang September ein Ausbildungsvertrag vereinbart werden. „Die Entscheidungswege im Klein- und Mittelbetrieb sind kurz“, hebt Eickhoff einen der Vorteile des Handwerks hervor. Zudem appelliert er an die Handwerksunternehmen, der Handwerkskammer frei werdende Lehrstellen zu melden, beispielsweise wenn der neue Lehrling bereits während der Probezeit das Ausbildungsverhältnis beendet. Dabei ließe sich vielleicht der eine oder andere Ausbildungsabbruch vermeiden, wenn bei Problemen in der Lehre rechtzeitig der Ausbildungsberater der Handwerkskammer eingeschaltet würde. Bei allen Fragen rund um die Berufsausbildung können sowohl der Lehrlinge als auch Betriebsinhaber auf die kostenfreie Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zugehen, sie ist telefonisch unter 0221/ 20 22 251 und per E-Mail unter aubira@hwk-koeln.de erreichbar.

Tag des Handwerks am 21. September

In fünf Wochen findet in Köln der „Tag des Handwerks“ statt: Bei der Open-Air-Veranstaltung der Handwerkskammer auf dem Kölner Heumarkt werden am Samstag, 21. September, von 14 bis 18 Uhr das Bildungszentrum Butzweilerhof und 14 Innungen ein breites Spektrum von Handwerksberufen vorstellen. Dabei stehen die Bildungsexperten der Kammer und der Innungen für Gespräche mit jungen Menschen und ihren Eltern bereit. Es gibt viele Informationen zur Ausbildung und praktische Tipps, wie mit einer Last-Minute-Bewerbung noch kurzfristig ein Ausbildungsplatz mit Beginn im Herbst 2019 gefunden werden kann.

 

Foto: Handwerkskammer zu Köln/Friedhelm Hommes Holzbau Rheinbach