So manches Fiasko der neuzeitlichen Baugeschichte könnte erspart bleiben, wenn Baustellen künftig vor allem eins werden: Digitalisierter, vernetzter und smarter. Für diese Challenge im Rahmen des Hochschulverbundprojektes „fit for invest“ hat die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) zwei renommierte Partner gewinnen können: Viega und Microsoft. Gemeinsam suchen sie jetzt Kölner Studierende aus den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik und Digitales Management, die begleitet von versierten Mentor:innen, Coachings und Workshops, innovative Ideen mit startup-Potenzial entwickeln und vor einer Jury pitchen. Das Kick-off-Event startet am 28. Oktober. 

Der Ablauf auf einer Baustelle ist meist nur so gut, wie die Planung, die ihr vorausgeht. Transparenz und eine gute Kommunikation während des Baus haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Projekts: Digitalisierter, vernetzter und smarter. Wie verändert die digitale Transformation die Baustellenabwicklung und Logistik?
Ideen von Studierenden aus den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Digital Management, BWL und/oder Digital Transformation Management kombiniert mit modernen Technologien sollen den Prozess einer „Baustelle der Zukunft“ in Bewegung bringen.

Dafür sind einige Fragestellungen relevant, die Studierenden mit vier Themen zur Wahl stehen, etwa welche technologischen Ansätze wie KI oder Robotik die Bauent- und Abwicklung vereinfachen können? Wie könnte eine Kollaborationsplattform für Investierende, Architekt:innen, Planende und Handwerksbetriebe aussehen? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich aus digitalen Lösungen? Wie sieht eine ganzheitliche Datenanalyse für Investierende und Betreibende von Gebäuden aus?

Bei der Kick-off-Veranstaltung am 28. Oktober sind alle interessierten Studierenden eingeladen. Hier stellen die Initiierenden von project cologne der Rheinischen Fachhochschule Köln mit dem international tätigen Familienunternehmen im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik Viega GmbH & Co. KG und dem internationalen Hard- und Softwareentwickler Microsoft die Themen vor und beantworten Fragen.
Bis zum 7. November haben Studierende aller Kölner Hochschulen Zeit, Teams zu bilden und sich für diese Challenge anzumelden, die am 17. Februar endet. Über die neue Matching-Funktion können sich die registrierten Teilnehmenden vernetzten, Teams bilden, nach Teammitgliedern suchen und gefunden werden.
Während der drei Monate arbeiten Studierende mit den Unternehmen zusammen und erhalten von den Mentor:innen exklusive Einblicke in die Unternehmen. Zusätzlich erwarten die Teilnehmenden mehrere Workshops zur Vorbereitung auf die einzelnen Challenge Phasen.

„Was gestern noch Vision war, ist heute Realität. Intelligente Technologien integrieren sich immer mehr in unser Leben und steigern Lebensqualität. Aber im boomenden Baualltag mit vollen Auftragsbüchern kommt der Wandel nur zögerlich voran.“ (Christos Natis, Business Development Manager, Viega GmbH & Co. KG)

„Wir zählen auf kreative Ideen und kreativen Geist der Studierenden bei unserer Challenge. Wir sind gespannt auf innovative startup-Ideen und darauf, mit Studierenden zusammenzuarbeiten an der Baustelle der Zukunft.“ (Christoph Staehn, Microsoft Köln).

Die Rheinische Fachhochschule Köln hat im Hochschulverbundprojekt „fit for invest“ die Aufgabe, Studierende praxisnah für startup-Projekte zu mobilisieren. Unter dem Titel „project cologne“ hat das RFH-Team bereits zwei Challenges zum Thema „Mobilitätskonzepte“ und „Silver Ager“ durchgeführt und mit Kölner Studierenden erfolgreich abgeschlossen.

Foto: Project Cologne