Die Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG unterstützt den praxisnahen naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an der Janusz-Korczak-Schule in Köln-Poll. Gefördert werden im Rahmen der Initiative „TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ verschiedene Experimentiereinheiten, die von Schülerinnen und Schülern genutzt werden.

Carl Martin Welcker, Geschäftsführender Gesellschafter von Schütte, ließ sich in der Klasse 4b die Arbeit mit der Einheit „Elektrische Stromkreise“ vorführen. Dabei untersuchen die Kinder unter anderem, wie eine Glühlampe aufgebaut ist und welche Dinge Leiter beziehungsweise Nichtleiter sind. Außerdem befassen sie sich beispielsweise mit der Funktion von Schaltern und den Eigenschaften von Dioden. Zum Abschluss der Einheit wenden die Kinder ihr gelerntes Wissen an, um eine Taschenlampe zu bauen und ein Kartonhaus nach den von ihnen angefertigten Plänen zu verkabeln. Schulleiterin Elsa Trapp-Schwering schätzt den Wert der Experimentiereinheiten sehr hoch ein: „Wir sind sehr dankbar für die große Unterstützung durch die Alfred H. Schütte GmbH & Co KG. Unsere Lehrkräfte schätzen vor allem die Fortbildungen. Dank der Fortbildungen wie auch der hochwertigen Materialien gelingt es, den Kindern selbst technische Themen nahezu spielerisch zu vermitteln. Die Kinder präsentieren gerne ihr Können und Wissen vor allem auch den Personen, die mit ihrer Unterstützung solche Projekte erst ermöglichen. So wird bereits Grundschülern deutlich, dass diese Bereiche des Sachunterrichtes lebensnahe, alltagstaugliche Themen sind.“
Das Unternehmen sieht die Unterstützung als Investition in die Zukunft. „Als innovatives, weltweit agierendes Unternehmen benötigen wir gut ausgebildete Arbeitskräfte. Wir übernehmen hier in unmittelbarer Nähe zum Unternehmensstandort gerne Verantwortung für Bildung und ermöglichen der Janusz-Korczak-Schule die unterschiedlichen handlungsorientierten Unterrichtsreihen“, sagte Welcker. „TuWaS!”-Koordinatorin Sylvia Hüls zog eine sehr positive Bilanz der gesamten Initiative: „Wir freuen uns über das große Engagement der heimischen Wirtschaft. Da das TuWaS!-Konzept mit Lehrerfortbildungen, Material, Lieferung und Wartung überzeugend ist, konnten wir schon ü̈ber 40 Partner gewinnen, so dass nun mehr als 100 Schulen mit den TuWaS!-Experimentiereinheiten im Sachunterricht arbeiten.“

 

Titelbild: Sylvia Hüls/IHK Köln