Am 10. Juni ist es soweit und die Nacht der Technik Köln mit dem Cluster Bergisch Gladbach findet zum 8. Mal statt. Technikbegeisterte, Familien sowie Schüler:innen und Studierende können eine Nacht lang hinter die Kulissen von bedeutenden Traditionsunternehmen, innovativen Start-Ups und einmaligen Technikbetrieben blicken. Die Nacht der Technik verknüpft dabei ein einzigartiges Technikerlebnis für alt und jung mit Technikakzeptanz, Berufsorientierung und Standortförderung. Auch in diesem Jahr übernimmt Oberbürgermeisterin Henriette Reker wieder die Schirmherrschaft über die Veranstaltung und freut sich mit den Initiatoren von VDI und VDE auf zahlreiche teilnehmende Unternehmen, die einen aktuellen Einblick in die technische Leistungsfähigkeit vor Ort geben.

Technik mal ganz anders 

Unternehmen, Institutionen und Organisationen können sich bei der Nacht der Technik von einer ganz anderen Seite zeigen und nicht nur ihre zukunftsweisenden Technologien bekannter machen, sondern auch junge Menschen für technische Berufe und Studiengänge begeistern. Ganz unterschiedliche Unternehmen wie Toyota Deutschland, die Deutsche Bahn oder Köttgen Hörakustik, die RheinEnergie, die Uniklinik oder die Technische Hochschule nehmen Jahr für Jahr an den Techniknächten teil und auch gemeinnützige Organisationen wie das Technische Hilfswerk oder Ingenieure ohne Grenzen e.V. nutzen die Chance, über Ihre Tätigkeiten im größeren Kreis zu berichten.

Gemeinsam Corona trotzen und bis zum 18. März anmelden

In den letzten zwei Jahren konnten trotz der Coronapandemie die Techniknächte in Rhein-Erft und Bonn/Rhein-Sieg stattfinden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen lassen die Initiatoren VDI Kölner Bezirksverein e.V. und Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. nicht daran zweifeln, die Nacht der Technik Köln auch am 10. Juni 2022 sicher durchführen zu können. Bis zum 18. März 2022 können sich interessierte Betriebe noch für die Nacht der Technik Köln anmelden.

Copyright: Lieske & Howar GbR