Kann man Startup-Erfolg voraussagen? Bereits 2019 konnte die RFH Köln zeigen, dass das 4T-Modell (Team, Traction, Tech&Product, Timing) und der 4T-Startup Score geeignet sind, um erfolgreiche Startups zu identifizieren. Mit dem 4T-Scoring-Modell können sich Startups selbst bewerten. Die zweite international gefasste Umfrage soll die Ergebnisse bestätigen. Startups sind aufgerufen, an der kurzen Umfrage teilzunehmen. Als Dankeschön winkt der Gewinn eines Amazon-Gutscheins sowie ein individueller 4T-Score.

Noch immer scheitert die Mehrzahl aller Startup Gründungen. Bereits 2019 konnte die RFH Köln zeigen, dass das 4T-Modell (Team, Traction, Tech&Product, Timing) und der 4T-Startup Score geeignet sind, um erfolgreiche Startups zu identifizieren. In anderen Worten: Je höher der 4T- Score, desto höher die Erfolgswahrscheinlichkeit des Startups, gemessen an der Steigerung des Unternehmenswert. Mit dem 4T-Scoring-Modell können sich Startups selbst bewerten.

„2021 wollen wir diese Ergebnisse mit einer neuen Umfrage bestätigen und die Studie auch international zugänglich machen. So können wir Unternehmen die richtigen Instrumente für eine erfolgreiche Entwicklung an die Hand geben“, sagt Studienautor Prof. Dr. Kai Buehler.

Teilnehmen und profitieren
Der nachfolgende Link führt zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/4T_Studie

Am Ende des Umfragezeitraums werden als kleines Dankeschön unter allen teilnehmenden Startups zehn 100 Euro Amazon Gutscheine verlost. Der individuellen 4T Erfolgs-Score kann bei Bedarf zugeschickt werden, sofern am Ende der Studie die entsprechende E-Mail-Adresse eingetragen wurde. Alle Angaben werden anonym behandelt.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine Studie der Rheinischen Fachhochschule Köln zur Erfolgswahrscheinlichkeit von Startups, mit freundlicher Unterstützung von KölnBusiness und der IHK Köln.